Balkan Black Box - Ein Festival mit Filmen aus dem ehemaligen Jugoslawien in Berlin

Interview mit dem Filmemacher Zelimir Zilnik

Eine Werkschau der Filme von Zelimir Zilnik wurde kürzlich auf dem Balkan Black Box Festival in Berlin präsentiert. Das wsws führte bei dieser Gelegenheit das folgende Gespräch mit Zilnik.

Stefan Steinberg : Sprechen wir zuerst von Ihrem neuesten Film, "Festung Europa". Warum haben Sie ihn gedreht?

Zelimir Zilnik : Aus sozialen und persönlichen Gründen. Zunächst einmal gehöre ich selber zu den Millionen Menschen aus 150 Staaten, die sich in die Schlangen vor den Botschaften einreihen müssen, mit in der Regel sehr geringen Chancen, ein Visum für die Einreise nach Westeuropa zu erhalten. Nach dem Kollaps von Titos Version des Stalinismus haben wir das Aufkommen sehr widersprüchlicher Entwicklungen erlebt. Auf der einen Seite wird viel von einem offenen Europa und einem Europa ohne Grenzen gesprochen, aber in Wirklichkeit gibt es jetzt eine neue Mauer, um Menschen aus Europa fernzuhalten. Diese Mauer ist noch dicker und höher als die Berliner Mauer.

Für die gesamte Region Osteuropa, die jetzt unter enormer Armut leidet, ist das Reisen nach Westeuropa restriktiver geworden als jemals zuvor. Aus den unterschiedlichsten Gründen haben sich viele Menschen in den Westen begeben, mit Unmengen an Illusionen über Demokratie, Offenheit und unbegrenzte Möglichkeiten. Tatsächlich gibt es durch das Schengener Abkommen Reisefreiheit faktisch nur noch für die mafiösen Elemente und die neuen Apparatschiks des Ostens, d.h. frühere Diktatoren, Stalinisten, sogar Mörder. Dem gegenüber stehen Tausende von gewöhnlichen Menschen, die in einem Niemandsland zwischen den Nationalstaatsgrenzen gefangen sind. Diese Menschen sind keine Kriminellen; im Gegenteil, ich habe, als ich diesen Film drehte, eine Menge guter und talentierter Menschen kennen gelernt.

Steinberg: Erzählen Sie etwas von dem Hintergrund Ihres ersten Spielfilms, "Frühe Werke" (1969).

Zilnik: Der Film wurde nach den Studentendemonstrationen in Belgrad 1968 gemacht. Diese Demonstrationen richteten sich gegen die herrschende Bürokratie und setzten sich für eine Rückkehr zu wirklich kommunistischen und marxistischen Prinzipien ein. Es war die erste Solidaritätsbewegung, in der die junge Generation ihren Platz in einer Gesellschaft einforderte, die zur Gerontokratie verkommen war - wie viele andere stalinistische Gesellschaften. Die Demonstrationen fanden in Belgrad im Juni 1968 statt; im August folgte der russische Einmarsch in die Tschechoslowakei. Das Tragische war, dass einerseits der bürokratische Apparat durch die Demonstrationen unter wirklichen Druck geriet - zu dieser Zeit war Jugoslawien die offenste der stalinistischen Gesellschaften. Es gab keine brutalen Polizei- oder Armeeeinsätze gegen die Studenten. Es gab sogar eine Diskussion über die von der Bewegung aufgeworfenen Fragen im Parteiapparat. Im Juni und Juli erschien es immer noch so, als könnten die Belgrader Demonstrationen eine positive Wirkung entfalten.

Aber nach der Besetzung der Tschechoslowakei entstand die allgemeine Sorge - möglicherweise von der Bürokratie und den Apparatschiks geschürt -, dass wir das nächste Land auf der Liste der Russen wären. Für mich als jungen Mann von 25 Jahren haben die Ereignisse von ‘68 eine Menge Fragen aufgeworfen, in Bezug auf die Zukunft des Sozialismus, die Bedeutung der Revolution, und wie sie praktisch durchgeführt werden kann. Im August und September entwickelte sich das Konzept für meinen Film, und er wurde im Herbst fertig gestellt.

Als der Film Anfang 1969 herauskam, wurde er zu einem großen Erfolg, da er viele der Themen behandelte, die damals in der Luft lagen. Doch dann, nach zwei Monaten, wurde der Verleih des Films plötzlich gestoppt. Ich war überrascht und fragte die Behörden, was passiert war. Mir wurde erzählt, dass Tito den Film gesehen hatte und darüber sehr zornig geworden war. Nach fünfzehn Minuten ließ er die Projektion stoppen und rief aus: "Was wollen diese Dummköpfe?" - und danach konnte der Film nicht mehr gezeigt werden. Ich war jung und romantisch und entschlossen, den Film zu verteidigen, doch schon nach ein paar Stunden kam die Polizei und beschlagnahmte alle Kopien. Ich brachte die Angelegenheit vor Gericht, und es ist ein interessanter Ausdruck der immer noch relativ offenen Situation, dass das Gericht entschied, den Film freizugeben und den Verleih zu gestatten. Kurz danach gingen wir nach Berlin und waren vollkommen überrascht, als er den goldenen Bären gewann. Als wir nach Jugoslawien zurück kehrten, hatte die Parteibürokratie eine große Propagandakampagne gegen den Film gestartet. Ich wurde schließlich aus der Partei heraus geworfen und hatte praktisch keine Möglichkeit mehr, Filme zu drehen.

Steinberg: Sie haben im Jahre 1970 einen Film mit dem Titel "Das Kapital" gedreht.

Zilnik: [Lacht] Das war der einzige meiner Filme, der während der Produktion gestoppt wurde. Sein Thema war eine direkte Reaktion auf die einsetzende Restalinisierung in Jugoslawien. Angesichts des Prager Frühlings und der europäischen Studentenbewegungen im Jahr 1968 sowie der Verschärfung der wirtschaftlichen Probleme im Lande selbst, beschloss die Partei, wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Landesteilen zu missbrauchen, um Konflikte zwischen den Menschen über kleinere materielle Differenzen zu schüren. Die Geschichte in "Das Kapital" reflektiert diese Entwicklungen. Es gab eine Arbeitskopie des Films, die konfisziert wurde und dann entweder zerstört wurde oder verloren ging. Zwanzig Jahre später habe ich versucht, das Negativ zu bergen, aber es war nichts außer ein paar übrig gebliebenen Schnippseln aufzutreiben.

Ich war der Partei in meinem achtzehnten Lebensjahr beigetreten. Zu dieser Zeit war die Partei offen für Diskussionen. Sie hatte im Jahr 1958 ein progressives Programm für einen "demokratischen Sozialismus mit menschlichem Antlitz" verabschiedet und die Wichtigkeit des Glücks des Individuums anerkannt. Es gab viele Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten, und im Großen und Ganzen war es eine spannende Herausforderung, in dieser relativ gehaltvollen intellektuellen Atmosphäre mitzureden. Es gab breite internationale Einflüsse, die in der Partei wirkten, und viele führende Leute in der Bürokratie und in der Partei hatten in Frankreich, Deutschland, England studiert.

Meine ersten Dokumentarfilme drehten sich um soziale Themen wie Prostitution und Arbeitslosigkeit in der Provinz. Diese Filme wurden diskutiert und kritisiert, aber zu der Zeit wurden sie nicht gestoppt - im Gegenteil, es gab ein gewisses Maß an Ermunterung. Doch im Jahr 1969 kam diese relative Offenheit zu ihrem Ende und meine Arbeit wurde als "anarcho-liberal" mit noch einigen "maoistischen Abweichungen" gebrandmarkt. Andere junge Filmemacher ereilte ein ähnliches Schicksal - Dusan Makevejev, Aleksandar Petrovic, Zivojin Pavlovic, Lazar Stojanovic.

In der Periode von 1969 bis 1976 wurden eine Menge der Errungenschaften der vorangegangenen Periode untergraben. Die Parteibürokratie war über das sich neu entwickelnde soziale Bewusstsein besorgt, zu dieser Zeit fing sie an, dem Land das Grab zu schaufeln. Um die Entwicklung von sozialem Engagement und Solidarität zwischen Intellektuellen und Arbeitern zu untergraben, erfand die Bürokratie eine Rückkehr zur Tradition und schürte gezielt Neidgefühle und Ressentiments zwischen den Volksgruppen. Plötzlich, zum ersten Mal nach dem zweiten Weltkrieg, kam ein Druck auf, sich mit einer bestimmten Nation zu identifizieren. Als ich 25 war, lernte ich plötzlich, wer von meinen Freunden Slowene, wer Kroate war - vorher hatten ethnische Unterschiede keinerlei Rolle gespielt.

Diese Ethnisierung wurde von den Intellektuellen als Mittel der Bürokratie begriffen, künstlich Konflikte zu kreieren, Spannungen hervorzurufen und so die bei den Demonstrationen und Protesten gegen die Bürokratie frei gewordenen Energien in Zwietracht unter den Völkern umzuwandeln. Bald begannen Parteibürokratie und Gewerkschaften darüber zu zanken, wer die besseren Gehälter erhielte, ob die Kroaten mehr Aussicht auf Urlaub am Meer hätten als die Serben, und jede Menge anderer lächerlicher Wortklaubereien der gleichen Sorte. Diese Form der Manipulation stieß sehr schnell auf Resonanz bei bestimmten Kreisen.

Tito war ein charismatischer Führer and er wollte alles persönlich kontrollieren, doch dann entfesselte sein Tod im Jahr 1980 im Apparat eine Art mittelalterlichen Erbfolgestreit darüber, wer die Macht übernehmen solle und wer der größte und beste "Leninist-Titoist" sei. Nach Hunderten von Stunden im Zentralkomitee, auf Parteisitzungen usw., als sie herausfanden, dass es keinem von ihnen gelingen würde, eine Mehrheit hinter sich zu scharen, entschieden sie schließlich, sich dem Nationalismus zuzuwenden. Aber das Leben in Jugoslawien funktionierte immer noch relativ gut und es war unmöglich, das Land friedlich aufzuteilen. Die Menschen, die in der Region leben, sind alle im Grunde Südslawen mit großen Übereinstimmungen in Kultur und Sprache - die Sprachunterschiede sind vergleichbar mit dem Deutsch, das in Berlin oder in München gesprochen wird. Ein Krieg war nötig, um die Einheit des Landes zu zerschlagen, und das passierte schließlich auch.

Steinberg: Sie haben Ihren Film "Tito zum zweiten Mal unter den Serben" zur Zeit des Krieges Mitte der 90er Jahre gedreht. Wie kamen Sie zur Idee für diesen Film?

Zilnik: 1994 war die Zeit der großen Inflation in Belgrad. Der Krieg machte sich zu jeder Tageszeit bemerkbar. Das Leben hatte eine gleichsam surreale Qualität. Jeder rieb sich an den grundlegendsten Überlebensfragen auf. Die Menschen beeilten sich, schnell irgendwo ein Kilo Brot oder Kartoffeln aufzutreiben, weil es in ein paar Stunden doppelt so teuer sein würde. Wir hatten von der Hyperinflation in Deutschland in den 1920er Jahren gelesen - nun konnten wir sie am eigenen Leibe erfahren. Es gab enormen Druck von Seiten des Milosevic-Regimes und von den Führungen der anderen Regionen Jugoslawiens, die ganze Geschichte der vergangenen Periode einfach auszuradieren. Auf einmal begann die serbische Geschichte mit der Schlacht auf dem Amselfeld (1389). Sie taten so, als hätte Tito niemals existiert. Das musste ich aufgreifen als Filmemacher, der sich bemüht, Dokumentarfilme zu sozialen Themen zu drehen.

Ich wusste nicht wie, aber sei's drum, ich ging einfach mit meinem Kameramann auf die Straßen von Belgrad. Wir versuchten mit den Leuten zu sprechen, aber es herrschte eine so allgemeine Verwirrung und die Menschen waren alle so beschäftigt, dass ich, zum ersten Mal in meinem Leben, keine Antworten bekommen konnte. Die Menschen weinten und flehten uns an, sie in Ruhe zu lassen.

Meine erste Idee war, mit einem amerikanischen und einem russischen Journalisten auf die Straßen zu gehen, auf die Menschen zuzugehen und zu sehen was passiert. Die Ergebnisse waren ziemlich verblüffend, und wenn ich nicht selbst dabei gewesen wäre, hätte ich es für Manipulation gehalten. Der Amerikaner wurde unweigerlich angeschrieen und verflucht, wohingegen die Menschen sich dem Russen and die Brust warfen und sich bei ihm ausheulten.

Ich war mit dem Resultat nicht sehr zufrieden, hatte dann aber am folgenden Tag die Idee, dass wir Tito von seinem Grab auferstehen und seinen Leuten gegenüber treten lassen würden. Mein Kameramann war überzeugt, dass wir verprügelt werden würden, aber wir waren uns einig, dass wir es einfach tun mussten. Wir nahmen Kontakt mit Schauspielern auf, die in früheren Filmen Tito gespielt hatten, aber keiner von ihnen wollte die Rolle übernehmen - sie beklagten sich alle, dass sie erpresst oder gezwungen worden wären, ihn zu spielen. Schließlich fanden wir einen jungen Schauspieler, der, wie sich heraus stellte, die Rolle hervorragend zu verkörpern wusste.

Steinberg: Ihr Spielfilm "Marmorarsch" wurde um die gleiche Zeit gedreht.

Zilnik: Ich machte den Film in der Mitte der Regierungsperiode von Milosevic. Für mich war die ganze Periode wie eine Krankheit, in der das Land von seelisch verkrüppelten Menschen zerschlagen und zerstört wurde. Die serbische Geschichte und insbesondere die Offenheit in Belgrad stehen in diametralem Gegensatz zu den Ideen und der Propaganda, die in der von Milosevic beherrschten Dekade verbreitet wurden. Ich war der Ansicht, dass es äußerst wichtig wäre, zu zeigen, wie selbst in den schlimmsten Zeiten der Propaganda und des Dogmatismus das Leben triumphiert.

Zwei Themen mussten behandelt werden, zum einen das tragische Schicksal der jungen Menschen, die zum Kriegsdienst gezwungen wurden, und was aus ihnen wurde, nach ihrer Manipulierung. Zweitens die Kreativität des Lebens selbst, auch unter den schwierigsten Umständen. Sogar unter Milosevic gab es in Belgrad Inseln der freien Rede - Bereiche, die nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen waren und gleichzeitig nicht mit den Profitinteressen der kriminellen Elemente in der Regierung konkurrierten. Radiosender, Presse, Ausstellungen, Theateraufführungen widerspiegelten diese Kreativität in verschiedener Weise, und das wollte ich thematisieren.

Die mafiösen Elemente in der Regierung fanden diese Bereiche uninteressant. Sie steckten all ihre Energie in Kriege, krumme Geschäfte, Besetzungen, Plünderungen. Es gibt zahlreiche Berichte von Milizen, die in Dörfer kamen und den Einwohnern sagten, sie würden ihr Dorf verschonen, wenn sie ihnen 70.000 DM zahlten. Es gibt viele Berichte von Serben, die Kroaten entführt haben - jetzt sind es die Albaner, die Serben kidnappen. Nach dem aktuellen Kurs kostet die Entführung eines Mannes im Kosovo angeblich 30.000 DM - das heißt, einer unserer Männer. Keine Sorge, einer aus dem Westen wie Sie kostet wahrscheinlich wesentlich mehr. [Lacht]

Steinberg: Warum haben Sie sich für das bittere Ende in Ihrem Film entschieden - die brutale Tötung einer der Hauptfiguren?

Zilnik: Das Ende drückt die tiefgreifenden selbstzerstörerischen Elemente auf dem Balkan aus. Viele der Söldner im Krieg sind furchtbare Tode gestorben. Wir sehen immer noch einige der Führer im Fernsehen, aber viele von denen, die selber mitgekämpft haben, haben Selbstmord begangen oder sich gegenseitig getötet. Es gab zu der Zeit eine Tendenz, den Nationalismus und Krieg im Film zu glorifizieren, aber mein Film geht genau in die entgegengesetzte Richtung.

Steinberg: Es gab viel Selbstzerstörung in den Balkankriegen, aber dem Zerfall wurde auch von außen nachgeholfen.

Zilnik: Selbstverständlich. Lassen Sie mich eine meiner kürzlichen Erfahrungen berichten. Ich war Teil einer multinationalen Delegation aus Serben, Kroaten, Slowenen usw., die zu einer Konferenz über die Lage auf dem Balkan eingeladen waren. Diese Konferenz fand letztes Jahr an der Universität von Texas in Austin statt. Die Intellektuellen vom Balkan versammelten sich auf dem Podium vor einer großen studentischen Zuhörerschaft. Nach kurzer Zeit unterbrachen die Organisatoren die Diskussion und stellten uns hinter den Kulissen zur Rede - die Universität habe ihre Unkosten von 60.000 US-Dollar für die Konferenz nicht dafür hingelegt, damit wir ihnen Harmonie und Brüderlichkeit zur Schau stellten. Ob wir uns nicht ein wenig mehr auf die Spannungen und Meinungsverschiedenheiten zwischen uns konzentrieren könnten? Sie machten sogar einen abstrusen Vorschlag, worüber wir uns streiten sollten... [Lacht]

Steinberg: Zu guter Letzt, wie ist die gegenwärtige Lage für Filmemacher in Serbien?

Zilnik: Im Grunde sehr schlecht. Die jährliche Produktion beträgt gerade mal drei bis fünf Kinofilme, d.h. wir haben im Verhältnis etwa den gleichen Niedergang wie die anderen osteuropäischen Länder erlebt. Allerdings ist in Serbien durch das Nato-Embargo die Produktion zwischenzeitlich völlig zum Erliegen gekommen, d.h. es war unmöglich, Negativfilme zu importieren. Durch das jahrelange erzwungene Brachliegen der Laboratorien sind diese in einen erbärmlichen Zustand geraten - die Ausrüstung ist durch Nichtbenutzung großenteils verrostet und zu nichts mehr zu gebrauchen. Ein Hoffnungsschimmer sind die neuen Technologien, insbesondere digitales Video, die das Filmemachen wesentlich zu verbilligen versprechen.

Und was den Nachwuchs angeht, so gibt es da zwei Gruppen von sehr jungen Filmemachern - zwischen 16 und 25 Jahren - die sehr kreative und interessante Videos produzieren, so um die 50 Stück pro Jahr. Ich sorge mich nicht, dass meine Profession hier so bald aussterben wird. Das Land ist zwar ruiniert und wird sich wohl auf Jahrzehnte hin wirtschaftlich nicht erholen, aber das kann die Kreativität der jungen Leute natürlich nicht beeinträchtigen. Die örtliche Filmkultur wird weiterleben, daran hege ich keine Zweifel.

Siehe auch:
Die Filme von Zelimir Zilnik
(12. Juli 2001)
Balkan Black Box - Teil 1
( 30. Juni 2001)
Loading