Perspektive

Sieben Jahre nach dem Crash an der Wall Street

Die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers vor sieben Jahren war der Beginn eines immer noch anhaltenden Zusammenbruchs der kapitalistischen Weltwirtschaft und des globalen Finanzsystems.

Nur Stunden nach dem Bankrott von Lehman Brothers wurde bereits deutlich, dass es sich hier nicht um das Versagen einer einzelnen Bank handelte, sondern um eine Krise des gesamten amerikanischen und globalen Finanzsystems. Sofort schalteten sich die amerikanischen Finanzbehörden ein, um den transnationalen Versicherungskonzern American International Group (AIG) zu retten, der vor dem Bankrott stand und das gesamte internationale Finanzsystem mit in den Abgrund zu reißen drohte.

Damit begann ein Prozess, bei dem die Zentralbanken weltweit ständig größere Summen billigen Geldes zur Verfügung stellten, um die Spekulation und den Finanzparasitismus der Banken und Geldhäuser zu finanzieren. Die US-Notenbank Fed allein stellte mehr als vier Billionen Dollar bereit. Zur Abschwächung der Krise trug dies nichts bei, vielmehr schuf es die Bedingungen für eine weitere Katastrophe.

Sichtbare Anzeichen dafür sind die jüngsten heftigen Schwankungen an den Finanz- und Devisenmärkten, wie etwa der Absturz des chinesischen Aktienmarktes und der Einbruch der Währung einiger Schwellenländer in Südostasien auf den tiefsten Punkt seit der Asienkrise von 1997-98.

Im letzten Vierteljahresbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, der am Wochenende erschien, schrieb ihr Chef-Ökonom Claudio Borio: „Das Schuldenniveau ist zu hoch, der Produktivitätszuwachs zu gering, die Finanzrisiken zu bedrohlich.“ Mit Blick auf die jüngsten Marktturbulenzen warnte er: „Wir erleben nicht isolierte Erschütterungen, hier entlädt sich vielmehr der Druck, der sich über Jahre hinweg an vielen wichtigen Bruchstellen aufgebaut hat.“

Die Widersprüche, die zur Krise von 2008 führten, wurden nicht nur nicht überwunden, vielmehr wurden sie durch die Maßnahmen der letzten sieben Jahre weiter verschärft.

Parasitismus, also die Akkumulation von Reichtum durch Spekulation an den Finanzmärkten völlig losgelöst von jeder Produktionstätigkeit, hat schwindelerregende Ausmaße erreicht, während die Realwirtschaft immer noch stagniert.

Die Wirtschaftsleistung in Europa, die für die Weltwirtschaft eine wichtige Rolle spielt, hat immer noch nicht den Stand von 2007 erreicht. Und in den großen kapitalistischen Ländern liegt laut dem Internationalen Währungsfond (IWF) das Investitionsniveau – die Haupttriebkraft der Realwirtschaft – mindestens 25 Prozent unter dem vor 2008, ohne dass Aussicht auf Besserung bestünde.

Parallel dazu schwächt sich Chinas Wirtschaft ab, während so genannte aufstrebende Märkte, die als neue Grundlage für die globale kapitalistische Expansion galten, geringeres Wachstum oder gar keines verzeichnen. Gleichzeitig macht sich die Furcht breit, dass eine Anhebung der Zinssätze in den USA eine schwere Finanzkrise auslösen könnte.

Einen Tag nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers veröffentlichte die World Socialist Web Site eine Analyse, die sich seither völlig bestätigt hat: „In den USA und der Weltwirtschaft zeichnet sich eine Gezeitenwende ab, die zu einer Katastrophe von Ausmaßen führen kann, wie seit der Großen Depression der 1930er Jahre nicht mehr […]. Diese Ereignisse sind Marksteine im historischen Scheitern des amerikanischen und des Weltkapitalismus. Für die Arbeiterklasse bedeuten sie eine schnelle Zunahme von Arbeitslosigkeit, Armut und sozialem Elend.“

Unmittelbar nach dem Zusammenbruch gelobten die Regierungen der wichtigsten kapitalistischen Mächte Kooperation und Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Krise. Diese Selbstverpflichtungen sind längst in Vergessenheit geraten, und an ihre Stelle treten scharfe Konflikte über die Kontrolle von Märkten, Abwertungswettläufe und unterschiedliche politische Maßnahmen.

Der Zusammenbruch des Kapitalismus verschärft ähnlich wie zur Zeit der Großen Depression in den 1930er Jahren die Kriegsgefahr in jedem Teil der Welt. Der amerikanische Imperialismus hat unter Obama seine Bemühungen vorangetrieben, die riesige eurasische Landmasse und ihre ökonomischen Ressourcen unter seine Kontrolle zu bringen. Zu diesem Zweck provoziert er Russland im Westen und bereitet im Zuge seines so genannten „Pivot to Asia“ einen Krieg gegen China im Osten vor.

Die deutschen Eliten haben entschieden, zu einer aggressiven Großmachtpolitik zurückzukehren, während die japanische Regierung unter Premierminister Abe versucht, alle Beschränkungen militärischer Aufrüstung aufzuheben, die in der Nachkriegsverfassung festgeschrieben wurden.

In jedem Land steht das Wort „Austerität“ für immer weitere Angriffe auf die Arbeiterklasse, zunehmende Ungleichheit und soziales Elend. Der wachsende Reichtum einer schmalen Elite geht einher mit sinkenden Löhnen und ständigen Kürzungen bei der Gesundheitsversorgung, im Bildungswesen und anderen wichtigen staatlichen Dienstleistungen.

Der verlogene „Krieg gegen den Terror“ dient als Rechtfertigung für den Abbau elementarer demokratischer Rechte und der Hinwendung zu autoritären Formen der Herrschaft. Die herrschende Klasse weiß genau, dass sie keine Möglichkeit hat, den wirtschaftlichen Zusammenbruch zu verhindern und bereitet sich darauf vor, die unvermeidlichen sozialen Kämpfe mit Massenrepression zu beantworten.

Die vergangenen sieben Jahre wirtschaftlichen Zusammenbruchs, die wachsende Gefahr eines Weltkriegs, zunehmende Repression und Armut sowie die größte Flüchtlingswelle seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeigen den historischen Bankrott des kapitalistischen Systems. Ausgehend von diesem Verständnis muss sich ein politischer Kampf der internationalen Arbeiterklasse gegen Krieg und zur Verteidigung sozialer und demokratischer Rechte gegen die Finanzeliten und ihre Regierungen entwickeln.

Loading