Hessen: Weiterer Drohbrief der „NSU 2.0“ gegen Anwältin
Von Marianne Arens, 17. Januar 2019
Die hessische Anwältin Başay-Yıldız hat ein weiteres, mit „NSU 2.0“ unterzeichnetes Fax erhalten, das sie und ihre Familie bedroht. Es stammt, wie bereits das erste, offenbar von einem Neonazi-Netzwerk im Polizeiapparat.
Frankreich: Arbeiter wegen Demonstrationsaufruf auf Facebook zu sechs Monaten Haft verurteilt
Von Will Morrow, 17. Januar 2019
Die französische Regierung hat die Polizeistaatsmaßnahmen zur Unterdrückung der „Gelbwesten“-Proteste gegen soziale Ungleichheit verschärft.
Aktuelle Analysen
Rebellion in Matamoros, Mexiko
70.000 Arbeiter streiken in Fabriken an der US-Grenze
Von Alex Gonzalez und Eric London, 16. Januar 2019
Die Arbeiter führen einen Kampf gegen die unternehmerfreundliche Gewerkschaft und die brutalen „maquiladora“-Sweatshops auf der mexikanischen Seite der Grenze.
Security-Warnstreiks an acht Flughäfen
Von Marianne Arens, 16. Januar 2019
Der gestrige Warnstreik an acht deutschen Flughäfen hat erneut die Kampfbereitschaft großer Teile der Arbeiterklasse unter Beweis gestellt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hält die Streiks für nötig, um „Dampf abzulassen“.
Trotz des geplanten Rückzugs aus Syrien verschärfen die USA ihre Drohungen gegen den Iran und die Türkei
Von Bill Van Auken, 16. Januar 2019
Der Zeitplan für den Abzug der US-Truppen bleibt zwar weiterhin unklar, dennoch verschärft Washington die Spannungen in der Region stetig.
Rechtsradikaler Professor Baberowski bedroht Studierende
Von der Hochschulgruppe der IYSSE an der Humboldt-Universität, 16. Januar 2019
Baberowski hetzt auf Twitter und Facebook sein rechtsextremes Umfeld gegen die Hochschulgruppe der IYSSE auf.
Kämpft gegen die Entlassungen bei Ford! Bildet Aktionskomitees, um die Arbeiter in ganz Europa zu vereinen!
Sozialistische Gleichheitspartei, Socialist Equality Party (UK) und Parti de l’égalité socialiste, 15. Januar 2019
Die Arbeiterklasse darf das „Recht“ der Konzerne nicht akzeptieren, Werke zu schließen, ganze Stadtgebiete und das Leben Zehntausender Arbeiter zu zerstören.
Ford plant Werksschließungen und Tausende von Entlassungen in Europa
Frankreich: „Gelbwesten“-Protestbewegung wächst auch 2019 weiter an
Von Alex Lantier, 15. Januar 2019
Die Zahl der Teilnehmer an den Demonstrationen von letztem Samstag ist im Vergleich zur Vorwoche deutlich gestiegen. Gleichzeitig wächst die Wut auf den französischen Präsidenten Emmanuel Macron weiter.
Gelbwestenproteste entlarven arbeiterfeindlichen Charakter der Linkspartei
Von Isabel Roy und Johannes Stern, 15. Januar 2019
Wagenknechts Versuch, sich plötzlich als Kritiker oder gar Gegner von Macron darzustellen, ist ein Hohn. Überall wo die Linkspartei mitregiert, kürzt sie genauso wie die französische Regierung, schiebt brutal ab und vertritt eine Politik der inneren Aufrüstung.
Debra Ann Washington Miller: eine Kämpferin für die Arbeiterklasse
18. Januar 1952 – 1. Dezember 2018
Von Helen Halyard, 15. Januar 2019
Debra Miller unterstützte die Socialist Equality Party bei zahlreichen Kampagnen in Detroit und gewann dabei die Unterstützung von Nachbarn und Freunden. Dieser Nachruf erschien unmittelbar nach ihrem Tod in englischer Sprache.
Jaguar Land Rover will in England fast 5000 Stellen streichen
Von Robert Stevens, 14. Januar 2019
Der größte britische Autobauer verzeichnete schon im letzten Oktober Verluste von 90 Millionen Pfund. Die Umsätze in China, dem wichtigsten und profitträchtigsten Markt, brachen um fast 50 Prozent ein.
Parteien und Medien solidarisieren sich mit der AfD
Von Ulrich Rippert und Johannes Stern, 12. Januar 2019
Die Attacke auf den Vorsitzenden der Bremer AfD Frank Magnitz wird von allen Bundestagsparteien und den Leitmedien benutzt, um ihre Solidarität mit der rechtsextremen Partei zu erklären.
„Das Leben ist uns verboten … Wollen Sie sich danach richten?“
Zur Wiederentdeckung von Ulrich Alexander Boschwitz’ Roman „Der Reisende“
Von Clara Weiss, 12. Januar 2019
Obwohl vor 80 Jahren geschrieben, ist „Der Reisende“ nicht nur ein wichtiges literarisches Dokument der Nazizeit, sondern spricht unmittelbar die großen politischen und historischen Fragen unserer Zeit an.
Sicherheitspersonal an den Flughäfen setzt Warnstreiks fort
Von K. Nesan und Marianne Arens, 11. Januar 2019
An den Flughäfen Stuttgart, Düsseldorf und Köln/Bonn streikten gestern erneut Security-Mitarbeiter für eine vernünftige Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen.
Indien: Wachsende soziale Wut entlädt sich in zweitägigem Streik
Von unseren Korrespondenten, 11. Januar 2019
Obwohl die kapitalistischen Medien versuchten, den Streik totzuschweigen, wurde er von breiten Teilen der Arbeiterklasse unterstützt.
Vor 80 Jahren durften 10.000 meist jüdische Kinder nach Großbritannien ausreisen
Londoner Ausstellung erinnert an die Kindertransporte
Von Paul Mitchell, 11. Januar 2019
Die Ausstellung im Londoner Jüdischen Museum dokumentiert die Aussagen von Überlebenden der Kindertransporte. Sie sind so wertvoll, weil die meisten Archive über ihr Leben in Deutschland und Großbritannien während und nach dem Krieg zerstört wurden.
Erneut Sammelabschiebung nach Afghanistan
Von Marianne Arens, 10. Januar 2019
Unter den 36 deportierten Männern aus acht Bundesländern befanden sich offenbar viele gut integrierte Personen.
US-Haushaltssperre geht in die 4. Woche:
Trump hält faschistoide Hetzrede und fordert Grenzmauer
Von Barry Grey, 10. Januar 2019
Die Haushaltssperre in den USA ist ein großer Schritt auf dem Weg zu autoritärer Herrschaft, die sich direkt gegen die Arbeiterklasse richtet.
Hatte der Hackerangriff auf Politiker staatliche Unterstützung?
Von Ulrich Rippert, 9. Januar 2019
Anfang Januar wurde bekannt, dass von zahlreichen deutschen Politikern sensible persönliche und politische Daten gestohlen und im Internet verbreitet wurden.
Finanzminister Olaf Scholz: „Die fetten Jahre sind vorbei“
Von Marianne Arens, 9. Januar 2019
Obwohl laut dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Deutschland bereits 13,7 Millionen Menschen arm sind, kündigt der sozialdemokratische Vizekanzler weitere soziale Angriffe an.
Großbritannien und Nordirland
Britisches Militär bereitet sich auf Bürgerkrieg nach Brexit vor
Von Steve James, 9. Januar 2019
An den Vorbereitungen sind 50.000 Soldaten auf dem britischen Festland und 1.000 weitere Polizisten in Nordirland beteiligt. Das entspricht fast der Hälfte der British Army – mehr Soldaten als die Truppe, die zur Invasion in den Irak geschickt wurde.
Ungarn: Weitere Proteste gegen Orbán-Regierung
Von Markus Salzmann, 8. Januar 2019
Am Samstag haben erneut etwa 10.000 Menschen in der ungarischen Hauptstadt Budapest bei eisigen Temperaturen gegen die rechte Regierung von Ministerpräsident Victor Orbán demonstriert.
Warnstreik der Sicherheitsbeschäftigten an den Berliner Flughäfen
Von Gustav Kemper, 8. Januar 2019
Die Beschäftigten der Sicherheitsdienste kämpfen für höhere Löhne und bessere Bedingungen. Verdi und der Beamtenbund dbb beschränken jedoch den Kampf auf kurze, voneinander isolierte Warnstreiks.
Ecuador ordnet „Sonderprüfung“ von Julian Assanges Asyl an
Von Mike Head, 7. Januar 2019
Die Moreno-Regierung prüft nicht nur das Asyl, sondern auch die ecuadorianische Staatsbürgerschaft des WikiLeaks-Gründers mit dem klaren Ziel, ihm beides zu entziehen.
Deutsche Bahn: Auch GDL vereinbart Streikverzicht bis 2021
Von Dietmar Henning, 7. Januar 2019
Die Deutsche Bahn AG und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt. Die lange Laufzeit von 29 Monaten schließt bis Februar 2021 Streiks aus.
Interner Lagebericht: Polizei ließ Rechtsextreme in Chemnitz gewähren
Von Martin Nowak, 7. Januar 2019
Der interne Lagebericht der Polizei über die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz macht deutlich, dass die zuständigen Polizeibehörden genauestens über die Ereignisse Bescheid wussten, jedoch nichts unternahmen und die Neo-Nazis marodieren ließen.
Globale Verlangsamung: Der US-Handelskrieg trifft zu Hause ein
Von Andre Damon, 5. Januar 2019
Der Handelskrieg, der von Trump mit Unterstützung großer Teile des amerikanischen Establishments verfolgt wird, hat die Wirtschaftskrieg global ausgebremst – was nun auch in den Vereinigten Staaten selbst spürbar wird.
Neues Jahr: Deutsche Leitmedien fordern beschleunigte Aufrüstung
Von Peter Schwarz, 5. Januar 2019
Eine Mischung aus Angst und Aggression prägt die Kommentare der deutschen Leitmedien zum Neuen Jahr.
Bundeswehr plant Rekrutierung von EU-Ausländern
Der Fall Amberg wird gezielt aufgebauscht
Von Marianne Arens und Peter Schwarz, 4. Januar 2019
Die angeblichen Übergriffe von vier alkoholisierten jugendlichen Asylbewerbern im bayrischen Amberg werden gezielt aufgebauscht, um die extreme Rechte zu stärken.
Brasilien: Bolsonaro als Führer der rechtesten Regierung seit der Diktatur vereidigt
Von Bill Van Auken und Gabriel Lemos, 4. Januar 2019
Der ehemalige Offizier begann seine Präsidentschaft mit einer faschistischen Hetzrede, in der er seinen Aufstieg als „Befreiung“ Brasiliens von Sozialismus und „politischer Korrektheit“ darstellte.
US-Atomstreitkräfte „bereit, etwas Großes abzuwerfen“
Von Andre Damon, 4. Januar 2019
In einem gelöschten Tweet hatte das US Strategic Command, das für das Atomarsenal der USA zuständig ist, an Silvester seine Bereitschaft erklärt, etwas abzuwerfen, das „viel, viel größer“ sei als der „große Ball“ auf dem New Yorker Times Square.
Amokläufer im Ruhrgebiet wollte „Ausländer töten“
Von Marianne Arens, 3. Januar 2019
In der Silvesternacht raste ein 50-jähriger Mann aus Essen mehrfach in Personengruppen, um gezielt Ausländer zu töten.
Österreich: Rechte Regierung ein Jahr im Amt
Von Markus Salzmann, 3. Januar 2019
Die schwarz-blaue Regierung hat in ihrem ersten Amtsjahr in wesentlichen Punkten das ultrarechte Programm der FPÖ umgesetzt.
Dutzende Todesopfer bei Protesten gegen Sparpolitik und Unterdrückung im Sudan
Von Jean Shaoul, 3. Januar 2019
Die brutale Reaktion der herrschenden Elite auf die Demonstrationen zeigt das Ausmaß der wirtschaftlichen und politischen Krise im Sudan.
Facebook: Der globale Zensor
Von Andre Damon, 31. Dezember 2018
In diesem Jahr haben Google, Facebook und Twitter die Internet-Zensur verstärkt. Diese Unternehmen haben sich in Zensoren verwandelt, die alles kontrollieren, was ihre Nutzer sagen, tun und denken.
US-Shutdown: Die Folgen für Arbeiter und den öffentlichen Dienst
Von Patrick Martin, 31. Dezember 2018
Mehr als 800.000 Beschäftigte der Bundesbehörden erhalten zum Jahresende kein Gehalt.
Dänemark will abgelehnte Flüchtlinge auf Insel verbannen
Von Marianne Arens, 31. Dezember 2018
Die Regierung und das Parlament Dänemarks haben beschlossen, abgelehnte Asylbewerber künftig auf der Insel Lindholm zu isolieren.
Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet
Eine ganze Region fällt ins Bergfreie
Von Dietmar Henning, 29. Dezember 2018
Seit Jahrzehnten steht der kontinuierliche Rückgang der Kohleförderung beispielhaft für grundlegende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft: Industriearbeitsplätze werden durch Niedriglohnjobs ersetzt.
Proteste in Tunesien nach Selbstverbrennung des Journalisten Abderrazak Zorgui
Von Alex Lantier, 29. Dezember 2018
Zorgui äußert in einem Video seine Hoffnung, dass acht Jahre nach dem Sturz des tunesischen Präsidenten Zine El Abedine Ben Ali seine Tat eine neue Revolution auslösen wird.
Nach Rückzug aus Syrien: Trump besucht US-Truppen im Irak
Von Bill Van Auken, 28. Dezember 2018
Der überraschende Besuch sollte offenbar Teile des Militär- und Geheimdienstapparats beschwichtigen und deutlich machen, dass sich Trump weiter für den US-Militarismus im Nahen Osten einsetzt.
Europäische Mächte verurteilen Trumps Rückzug aus Syrien
Verheerende Bedingungen in griechischen Flüchtlingslagern und die Kriminalisierung von Helfern
Von John Vassilopoulos, 28. Dezember 2018
Knapp 20.000 Flüchtlinge werden auf den griechischen Ägäisinseln in Lagern festgehalten, in denen katastrophale Zustände herrschen und die nur über eine Kapazität für 6.000 Menschen verfügen.
Hamburg: Staatsanwaltschaft fordert jahrelang Gefängnis für friedliche Teilnahme an G20-Demo
Von Justus Leicht, 27. Dezember 2018
Sollte sich die Auffassung der Anklage durchsetzen, wäre dies der umfassendste Angriff auf die Demonstrations- und Meinungsfreiheit seit Jahrzehnten.
Fake News im Spiegel
Von Peter Schwarz, 24. Dezember 2018
Der Spiegel reagiert auf die Enthüllung, dass er massenhaft Fake News verbreitet hat, mit einer Mischung aus Schuldbekenntnis, Selbstmitleid und Ablenkungsmanövern.
„Kommando Spezialkräfte“ – Deutsche Kriegspropaganda auf YouTube und WhatsApp
Von Gregor Link, 24. Dezember 2018
Dass die Bundeswehr nun fieberhaft nach Nachwuchs für das KSK sucht, ist eine Warnung. Um ihre imperialistischen Interessen weltweit militärisch durchzusetzen, verstärkt die herrschende Klasse ihre brutalsten Kampfverbände.
Portugal und Katalonien: Polizeieinsätze gegen Streiks und Proteste
Von Paul Mitchell, 24. Dezember 2018
Die „Gelbwesten“-Streiks und Proteste haben sich auf Portugal und Katalonien ausgebreitet. Die Regierung Portugals hat 20.000 Polizisten mobilisiert und auf Facebook sogar ein Verbot der „Gelbwesten“ durchgesetzt.
Volkswagen baut in Hannover und Emden 7000 Stellen ab
Von Dietmar Henning, 22. Dezember 2018
Der Volkswagen-Konzern kündigt einen „großen strukturellen Wandel“ an und will in seinen Produktionswerken in Hannover und Emden fast jede Dritte der rund 22.000 Stellen streichen.
Hessischer Koalitionsvertrag: CDU und Grüne auf AfD-Kurs
Von Marianne Arens, 22. Dezember 2018
Die Koalition aus CDU und Grünen in Hessen hat Polizeiaufrüstung, Videoüberwachung und Angriffe auf Geflüchtete vereinbart. Sie leistet damit der AfD weiter Vorschub.
Trump droht an mexikanischer Grenze mit sofortiger Abschiebung
Von Eric London, 22. Dezember 2018
Trumps neuste Asylpolitik ist ein beispielloser Angriff auf Arbeiter und Bauern. Diese fliehen vor der Gewalt und Ungleichheit, die der US-Imperialismus verursacht hat.
Trumps Befehl zu Rückzug aus Syrien löst politisches Chaos in Washington aus
Von Bill Van Auken, 21. Dezember 2018
Die Ankündigung folgt auf Diskussionen zwischen Trump und Erdogan, der mit der Entsendung von türkischen Einheiten in den syrischen Nordosten gedroht hat, wo US-Truppen stationiert sind.
AfD-Abgeordneter: Schießübungen mit Rechtsextremisten in Südafrika
Von Johannes Stern, 21. Dezember 2018
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Petr Bystron hat im Rahmen einer offiziellen Parlamentsreise nach Südafrika an Schießübungen der rechtsextremen, paramilitärischen „Suidlanders“ teilgenommen.
Ausbeutung im Brief- und Paketdienst nimmt zu
Von Marianne Arens, 21. Dezember 2018
Die Ausbeutung der Brief- und Paketzusteller ist das Ergebnis der Privatisierungspolitik von Regierung, Wirtschaft und Gewerkschaften.
Britische Hochschulgewerkschaft sabotiert den Lohnkampf
Von Simon Whelan und Robert Stevens, 21. Dezember 2018
Die britische Universitäts- und Fachhochschulgewerkschaft UCU hintertreibt den Kampf ihrer Mitglieder für eine bessere Bezahlung durch immer neue Manöver.
Britische Regierung plant Militäreinsatz im Falle eines harten Brexit
Von Robert Stevens und Chris Marsden, 20. Dezember 2018
Mays konservative Regierung hat angekündigt, dass 3.500 Soldaten einsatzbereit stehen, um im Falle eines harten Brexit auf Störungen des Wirtschaftsgeschehens und soziale Unruhen zu reagieren.
Grüne auf Law-and-Order-Kurs
Von Peter Schwarz, 20. Dezember 2018
Die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock hat sich in der Süddeutschen Zeitung für eine raschere Abschiebung „straffälliger Asylbewerber“ ausgesprochen.
Proteste gegen Regierung in Ungarn halten an
Von Markus Salzmann, 20. Dezember 2018
Am vergangenen Sonntag gab es mit 15.000 Teilnehmern die bislang größte Demonstration gegen das „Sklavengesetz“ der Regierung Orbán,
Die Desinformationskampagne hinter den Vorwürfen russischer „Desinformation“
Von Andre Damon, 19. Dezember 2018
In den US-Medien dominierten am Montag Berichte, wonach Russland für die Zunahme der Opposition gegen Polizeigewalt und soziale Ungleichheit in den Vereinigten Staaten verantwortlich ist.
Neue Halberg Guss: Weiterhin über tausend Arbeitsplätze bedroht
Von Marianne Arens, 19. Dezember 2018
Im anhaltenden Konflikt um die Neue Halberg Guss verteidigt die IG Metall nicht die Arbeitsplätze und Bedürfnisse der Gießereiarbeiter, sondern die Profitinteressen von VW, Opel, Daimler und Deutz AG.
Sri Lanka: Arbeiter der Teefabrik Abbotsleigh gründen Aktionskomitee
Von unseren Korrespondenten, 19. Dezember 2018
Die Teilnehmer der Gründungsversammlung beschlossen, für bessere Löhne und für unabhängige Aktionskomitees zu kämpfen. Sie erklärten sich solidarisch mit den „Gelbwesten“ in Frankreich, den amerikanischen Autoarbeiter und den inhaftierten Arbeitern von Maruti Suzuki in Indien.
„NSU 2.0“-Zelle in der Frankfurter Polizei
Von Marianne Arens, 18. Dezember 2018
Offenbar ist in der Frankfurter Polizei ein rechtsradikales Netzwerk aufgeflogen. Die Polizisten schickten sich Nazi-Kommentare, Hakenkreuze und ausländerfeindliche Hetzparolen. Sie sollen auch hinter den Morddrohungen gegen die zweijährige Tochter einer Rechtsanwältin stecken.
Terrornetzwerk in der Bundeswehr: Eine Warnung an die Arbeiterklasse
Neonazi-Terrorzelle in der Bundeswehr umfassender als bisher bekannt
Eisenbahngewerkschaft akzeptiert minimale Lohnerhöhung
Von Dietmar Henning, 18. Dezember 2018
Am Wochenende einigten sich die Deutsche Bahn und die Eisenbahngewerkschaft EVG auf einen neuen Tarifvertrag. Auf ein Jahr gerechnet beträgt die prozentuale Erhöhung 2,5 Prozent, was etwa der aktuellen Inflationsrate entspricht.
NRW-Landtag verschärft Polizeigesetz und Regeln der Abschiebehaft
Von Elisabeth Zimmermann, 18. Dezember 2018
Obwohl Zehntausende dagegen demonstriert hatten, stimmte neben den Regierungsparteien CDU und FDP auch die SPD für das umstrittene Gesetz.
Sri Lanka: Präsident setzt entlassenen Premierminister wieder ein
Von K. Ratnayake, 18. Dezember 2018
Sirisenas Entscheidung, Wickremesinghe wieder einzusetzen, wird die Krise nicht beenden, sondern den politischen Konflikt in der herrschenden Elite Sri Lankas nur kurzzeitig unterbrechen.
Verteidigung Leo Trotzkis auf Moskauer Buchmesse „non/fiction“ vorgestellt
Von unseren Korrespondenten, 17. Dezember 2018
Die russische Ausgabe von David Norths Verteidigung Leo Trotzkis wurde auf der internationalen Buchmesse „non/fiction“ in Moskau vorgestellt.
Proteste gegen Arbeitsgesetz in Ungarn
Von Markus Salzmann, 17. Dezember 2018
In Ungarn wehren sich Arbeiter in den heftigsten Proteste seit mehr als zehn Jahren gegen ein „Sklavengesetz“ der Regierung Orbán.
Amad Ahmad: Brandgutachten weckt Zweifel an Selbstmordversion
Von Martin Kreickenbaum, 17. Dezember 2018
Ein vom ARD-Magazin Monitor in Auftrag gegebenes Brandgutachten widerlegt die von den Behörden verbreitete Version, der Flüchtling aus Syrien habe den Brand in der JVA Kleve selbst gelegt.
Geldern: Demonstration fordert Aufklärung über Tod von Amad Ahmad
Von Dietmar Henning, 17. Dezember 2018
Am Samstag demonstrierten rund 100 Menschen, um Aufklärung über den Tod des syrischen Flüchtlings zu fordern, der in einer brennenden Gefängniszelle den Tod fand.
Frankfurter Societätsdruckerei: Betriebsrat stimmt 70 Entlassungen zu
Von Marianne Arens, 17. Dezember 2018
Am 15. Dezember hat der Betriebsrat einen Deal akzeptiert, in dem 70 Kollegen (von noch insgesamt 270 Beschäftigten) entlassen werden. Verdi hatte sich ausdrücklich geweigert, den Kampf der Drucker auszuweiten.
Frankfurter Societätsdruckerei: Streikende Drucker stellen Verdi-Funktionär zur Rede
Srilankische Plantagenarbeiter beenden Streik unter Protest
Von Saman Gunadasa, 17. Dezember 2018
Die srilankischen Plantagenarbeiter verurteilten die Gewerkschaften und kehrten am 14. Dezember nach einem neuntägigen Streik für die Verdoppelung ihres Tageslohns an die Arbeit zurück.
Bei den Bahnbeschäftigten wächst der Widerstand
Von Dietmar Henning, 15. Dezember 2018
Die Deutsche Bahn AG und die Gewerkschaften EVG und GDL stehen unter dem Druck von rund 200.000 Beschäftigten, die entschlossen sind, die endlosen Sparrunden der letzten Jahre zu beenden und bessere Arbeitsbedingungen sowie höhere Löhne durchzusetzen.
Ex-Studentenführer Cohn-Bendit verurteilt französische „Gelbwesten“
Von Alex Lantier, 15. Dezember 2018
Das kleinbürgerliche und antimarxistische „linke“ Milieu reagiert auf die Entstehung einer politischen Bewegung der Arbeiterklasse mit erbitterter Feindschaft.
Im Vorfeld der „Gelbwesten“-Proteste: Drei Tote und zwölf Verletzte bei Anschlag in Straßburg
Von Alex Lantier, 14. Dezember 2018
Die herrschende Elite Frankreichs benutzt den Anschlag, um sich mit Forderungen an die „Gelbwesten“, sie sollen ihren Protest gegen Macron aufgeben, über demokratische Rechte hinwegzusetzen.
Keine Betriebsschließungen bei GM! Mobilisiert die Arbeiterklasse gegen Entlassungen und Zugeständnisse!
14. Dezember 2018
Die folgende Entschließung wurde am 9. Dezember von dem Treffen, das der „WSWS Autoworker Newsletter“ in Detroit gegen Unternehmensschließungen und Entlassungen einberufen hatte, einstimmig angenommen.
Massenentlassungen und Werkschließungen bei General Motors:
Arbeiterversammlung in Detroit beschließt, den Kampf aufzunehmen
General Motors:
Weitere mögliche Werksschließungen in den USA gefährden 6.000 Arbeitsplätze
Von Jerry White, 13. Dezember 2018
Laut einem Artikel in der Detroit Free Press werden möglicherweise vier Montagewerke in Michigan, Kentucky und Kansas mit derzeit 6.238 Produktionsarbeitern geschlossen.
Großeinsatz der Polizei im Ankerzentrum Bamberg
Von Marianne Arens, 13. Dezember 2018
Die Hintergründe des massiven Polizeieinsatzes in der bayerischen Flüchtlingsunterkunft sind völlig ungeklärt. Die Öffentlichkeit wird ausschließlich mit der Darstellung von Polizei und Staatsanwaltschaft abgespeist.
Ägypten verbietet Verkauf von gelben Westen
Französische Demonstranten weisen Macrons Zugeständnisse zurück
Von Alex Lantier, 12. Dezember 2018
Die wachsende Militanz und politische Radikalisierung der internationalen Arbeiterklasse versetzt die Regierungen weltweit in Panik.
Die Welt wirft Macron Kapitulation vor dem “gelben Mob” vor
Von Peter Schwarz, 12. Dezember 2018
Wirtschaftsnahe deutsche Medien reagieren empört auf den Versuch des französischen Präsidenten, die Protestbewegung der „Gelben Westen“ mit sozialen Zugeständnissen zu beschwichtigen.
Ford-Saarlouis kündigt massiven Arbeitsplatzabbau an
Von Ulrich Rippert, 12. Dezember 2018
Auf einer Betriebsversammlung in Saarlouis gab die Konzernleitung am Montag bekannt, dass die Produktion des Modells C-Max eingestellt werde. Ein Viertel der gegenwärtig 6300 Arbeitsplätze bei Ford-Saarlouis würden abgebaut.
Frankfurter Societätsdruckerei: Streik in der dritten Woche
Von Marianne Arens, 12. Dezember 2018
Schon seit über zwei Wochen streiken Beschäftigte der Frankfurter Societätsdruckerei für ihre Arbeitsplätze und Tarifrechte.
May verschiebt Brexit Abstimmung, Corbyn lehnt Misstrauensantrag ab
Von Chris Marsden, 12. Dezember 2018
May hat die für Dienstag geplante Parlamentsabstimmung abgesagt, weil sie wusste, dass ihr vorgeschlagenes Abkommen mit der EU keine Chance hatte, angenommen zu werden.
Bundesweiter Warnstreik legt Bahnverkehr lahm
Von Dietmar Henning, 11. Dezember 2018
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) rief am Montagmorgen von fünf bis neun Uhr zu Warnstreiks in ganz Deutschland auf. Sie reagierte damit auf den Unmut der Beschäftigten.
Bundeswehr stellt neues Panzerbataillon auf
Von Johannes Stern, 11. Dezember 2018
Die Vergrößerung der Panzereinheiten ist Bestandteil einer umfassenden militärischen Aufrüstung.
„Gelbwesten“ trotzen Polizeiangriffen und Massenverhaftungen
Von Alex Lantier and Kumaran Ira, 10. Dezember 2018
Die Versuche des französischen Präsidenten, die Proteste durch eine Mischung aus faulen Zugeständnissen und staatlicher Gewalt einzudämmen, sind kläglich gescheitert.
Mehrere Tausend demonstrieren gegen das neue Polizeigesetz in NRW
Von unseren Reportern, 10. Dezember 2018
Unter dem Vorwand, die Bevölkerung vor Terroranschlägen und Kriminalität zu schützen, werden in NRW ein Polizeistaat auf- und demokratische Rechte abgebaut.
Teeplantagen-Streik, Sri Lanka:
Abbotsleigh-Arbeiter demonstrieren für Aktionskomitees und sozialistische Politik
Von unseren Reportern, 10. Dezember 2018
Die Demonstration des Aktionskomitee von Abbotsleigh vom 7. Dezember kam auf Initiative der srilankischen Socialist Equality Party zustande.
CDU macht Kramp-Karrenbauer zur Parteivorsitzenden
Von Peter Schwarz und Ulrich Rippert, 8. Dezember 2018
Der Führungswechsel an der Spitze der stärksten Regierungspartei erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Klassenkampf in Europa wieder offen Bahn bricht.
Auf Washingtons Geheiß:
Kanada verhaftet chinesische Topmanagerin wegen „Sanktionsverstößen“
Von Keith Jones und Roger Jordan, 8. Dezember 2018
Die Verhaftung von Meng Wanzhou und ihre bevorstehende Auslieferung an die USA ist eine diplomatische und geopolitische Provokation. Damit ist der „Waffenstillstand“ im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg bereits nach einer Woche faktisch gescheitert.
Damoklesschwert über den Arbeitern der Ford-Werke
Von Marianne Arens, 8. Dezember 2018
Schon seit September geht in den europäischen Ford-Werken die Unruhe um. Unter Beihilfe der Gewerkschaften will der Autokonzern weltweit 25.000 Stellen abbauen, die meisten davon in Europa.
INF-Vertrag über nukleare Mittelstreckenwaffen:
Ultimatum der USA an Russland schürt Atomkriegs-Gefahr
Von Bill Van Auken, 7. Dezember 2018
Die imperialistischen Mächte, allen voran die USA, werfen Moskau vor, gegen den INF-Vertrag zu verstoßen. Dabei rüsten sie selbst atomar für einen Angriffskrieg gegen Russland und China auf.
Abbau von 12.000 Arbeitsplätzen: Bayer-Arbeiter werden im Unklaren gelassen
Von Dietmar Henning, 7. Dezember 2018
Nach dem ersten Schock wächst in den Betrieben der Widerstand. Geschäftsleitung und Betriebsrat halten konkrete Informationen zurück und nutzen die Unsicherheit, um koordinierte Kampfmaßnahmen zu verhindern.
Wut der Bayer-Arbeiter über Stellenstreichungen wächst
Verteidigt die Arbeitsplätze bei der Bayer AG!
Stoppt den Ausverkauf durch die Gewerkschaft IG BCE! Für unabhängige Betriebskomitees und eine internationale Strategie des Widerstands!
GM, Ford, Bayer, Bombardier:
Globale Investoren fordern Verschärfung der Angriffe auf Arbeitsplätze und Löhne
Von Jerry White, 6. Dezember 2018
Die Werkschließungen und Entlassungen bei General Motors sind Teil eines umfassenden weltweiten Angriffs auf die Arbeiterklasse im Sinne mächtiger Wirtschaftsinteressen.
Linkspartei denunziert Gelbwesten
Von Peter Schwarz, 6. Dezember 2018
Die Linke kann in einer sozialen Bewegung, die nicht von den Gewerkschaften kontrolliert und in Schach gehalten wird, nur eine rechte Verschwörung sehen.
Ermittlungsverfahren zum Tod von Oury Jalloh eingestellt
Von Marianne Arens, 6. Dezember 2018
Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg hat die Ermittlungen zum Tod des 36-Jährigen aus Sierra Leone, der 2005 in einer Arrestzelle der Dessauer Polizei an Händen und Füßen gefesselt verbrannte, endgültig eingestellt.
Klimawandel, Kapitalismus und Sozialismus
Neuer Bericht zum Klimawandel: Globale Erwärmung „schon spürbar”
Von Brian Dyne, 6. Dezember 2018
Ein US-Regierungsbericht bestätigt die Gefahr, die vom Klimawandel ausgeht. Verschärft wird sie durch die Unfähigkeit der kapitalistischen Regierungen, darauf zu reagieren.
Der Kampf um den Vorsitz der CDU
Von Peter Schwarz, 4. Dezember 2018
Die drei Kandidaten liefern sich einen Wettkampf, wer die bisherige Politik der Kanzlerin am weitesten rechts überholen kann.
Frankreich: Schüler und Ambulanzfahrer beteiligen sich an „Gelbwesten“-Protesten
Von Alex Lantier, 5. Dezember 2018
Für das nächste Wochenende sind in Frankreich den vierten Samstag in Folge Massendemonstrationen gegen die Steuern von Präsident Emmanuel Macron geplant. Auch Zehntausende Schüler organisierten Demonstrationen an ihren Schulen.
G20-Gipfel: Scharfe Wirtschaftskonflikte und übertünchte Streitfragen
Von Nick Beams, 4. Dezember 2018
Es ist bezeichnend für die aktuellen Beziehungen zwischen den Großmächten, dass es schon als Erfolg gilt, dass offene Konflikte am Gipfel vermieden wurden.
David North stellt in Sydney Neuauflage von Das Erbe, das wir verteidigen vor
Von unserem Reporter, 3. Dezember 2018
North führte aus, weshalb die Geschichte der Vierten Internationale für den heutigen weltweiten Aufschwung von Arbeiterkämpfen von immenser Bedeutung ist.
Eine Million Tote durch Suizide und Drogenüberdosen seit 2007
Opfer der sozialen Konterrevolution in Amerika
Von Eric London, 3. Dezember 2018
Die „Sterblichkeitskrise“ ist das Ergebnis einer Politik der sozialen Konterrevolution. Verantwortlich sind sowohl die Demokraten als auch die Republikaner und die Gewerkschaften.
Italienische Justiz ordnet Beschlagnahmung des Seenotrettungsschiffes „Aquarius“ an
Von Martin Kreickenbaum, 3. Dezember 2018
Die Staaten der EU sind nicht bereit, einige Tausend Flüchtlinge pro Jahr aufzunehmen. Sie lassen die Flüchtlinge eher ertrinken oder misshandeln, als ihnen einen Zugang nach Europa zu ermöglichen.
Diskriminierung von Roma in Sachsen-Anhalt
Von Tino Jacobson, 3. Dezember 2018
Nach einer widerwärtigen Kampagne gegen Roma in Magdeburg hat die Regierung von Sachsen-Anhalt ein Gesetz verabschiedet, mit dessen Hilfe Roma und andere arme Familien schneller aus ihren Wohnungen vertrieben werden können.
Razzia bei der Deutschen Bank
Von Johannes Stern, 1. Dezember 2018
Am Donnerstag und Freitag durchsuchten etwa 170 Beamte der Staatsanwaltschaft, des Bundeskriminalamts, der Steuerfahndung und der Bundespolizei die Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt.
Supermarktkette Real: Tausende streiken gegen Lohnsenkungen und Verkauf
Von Dietmar Henning, 1. Dezember 2018
Vielen der aktuell 34.000 Arbeiterinnen und Arbeiter droht, dass sie den Verkauf von real mit ihrem Arbeitsplatz bezahlen.
Nach den Zwischenwahlen
Rechtes Führungstrio der US-Demokraten im Kongress wiedergewählt
Von Patrick Martin, 1. Dezember 2018
Die Fraktion der Demokaten im Repräsentantenhaus hat das gleiche Führungsteam wiedergewählt, das mit dem Krieg der Bush-Regierung im Irak und der Bankenrettung der Obama-Regierung konform ging.
Soziale Krise in den USA: Die Lebenserwartung sinkt
Von Trévon Austin, 1. Dezember 2018
Noch niemals seit dem Ende des Ersten Weltkriegs mit der Spanischen Grippewelle im Jahr 1918 ist die Lebenserwartung in den USA so lange in Folge zurückgegangen wie heute.
Chemiekonzern Bayer baut 12.000 Arbeitsplätze ab
Von Dietmar Henning, 30. November 2018
Arbeitsplatzabbau zwecks Gewinnsteigerung. Gewerkschaft und Betriebsrat waren frühzeitig informiert und an der Ausarbeitung des Stellenabbaus aktiv beteiligt.
„Bei Ford, bei Chrysler, bei GM – überall muss jetzt gestreikt werden“
Wut unter Autoarbeitern über GMs geplante Werksschließungen wächst
Von Jerry White, 30. November 2018
GM-Arbeiter in den bedrohten Werken in Lordstown (Ohio) und Detroit-Hamtramck und weitere Autoarbeiter sprachen sich gegen die Schließung von fünf Werken in den USA und Kanada aus.
Wehrt euch gegen die Werksschließungen und Massenentlassungen bei GM!
NRW-Innenminister Reul will nicht gewalttätige Gruppen stärker überwachen lassen
Von Peter Schwarz, 29. November 2018
Der Verfassungsschutz soll die Entstehung einer bewussten politischen Opposition gegen die diskreditierten etablierten Parteien unterdrücken. Das fordert NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) in der Süddeutsche n Zeitung.
Deutschland: Senioren arbeiten immer länger
Von Marianne Arens, 30. November 2018
Von den Menschen, die das Rentenalter überschritten haben, sind heute 1,4 Millionen Menschen weiterhin berufstätig – mehr als dreimal so viel wie im Jahr 2000.
Nach Macrons Rede: Aufruf zu weiteren Demonstrationen gegen Benzinsteuererhöhung in Frankreich
Von Alex Lantier, 29. November 2018
Der französische Präsident Macron machte in seiner Rede zu den Gelbwesten deutlich, dass er fest entschlossen ist, seine rechte Politik fortzusetzen und den Demonstranten nichts anzubieten hat.
DGB-Chef Hoffmann verteidigt Hartz IV
Von Ulrich Rippert, 29. November 2018
Es sei „keine gute Idee“, wenn man Arbeitslose nicht mehr zur Aufnahme von Arbeit zwinge, denn Arbeit sei „Teilhabe und wichtig für den sozialen Zusammenhalt“, erklärte der DGB-Chef.
Presse der Linkspartei denunziert Proteste in Frankreich
Von Johannes Stern, 28. November 2018
In gleich zwei Artikeln verbreitet das ND die Lügen der französischen Regierung und ihrer Polizeieinheiten, dass die Gewalt in Paris von den Demonstranten ausgegangen sei.
Russisch-ukrainische Konfrontation: Poroschenko ruft Kriegsrecht aus
Von Clara Weiss, 28. November 2018
Die gefährlichen Entwicklungen im Schwarzen Meer erhöhen die Gefahr eines Dritten Weltkrieges.
Frankreich: Bereitschaftspolizei geht gegen Massenproteste in Paris vor
Von Alex Lantier, 27. November 2018
Laut dem französischen Innenministerium haben 106.000 Menschen an mehr als eintausend Protestveranstaltungen in ganz Frankreich teilgenommen, 8.000 davon bei einer Demonstration auf den Champs-Élysées in Paris.
Frankreich von Massenprotesten erschüttert
Von den Nazis zur AfD: Die Kontinuität der Geldgeber
Von Peter Schwarz, 27. November 2018
Der Aufstieg der AfD wurde durch hohe Geldzuwendungen des Milliardärs August von Finck befördert, dessen Vater Hitler finanziert und sein Vermögen durch die Arisierung jüdischen Besitzes vermehrt hat.
Extreme Ausbeutung ausländischer LKW-Fahrer in Deutschland
Von Dietmar Henning, 27. November 2018
Das Schicksal von 16 philippinischen LKW-Fahrern, das Anfang des Monats bekannt geworden ist, wirft ein Schlaglicht auf die extreme Ausbeutung ausländischer Fahrer in Deutschland und ganz Europa.
Russische Ausgabe von Verteidigung Leo Trotzkis wird auf Moskauer Buchmesse ausgestellt
Von unserem Korrespondenten, 27. November 2018
Über 100 Jahre nach der Oktoberrevolution und zum 80. Jahrestag der Gründung der Vierten Internationale ist David Norths Buch „Verteidigung Leo Trotzkis“ gerade in Russland hochaktuell.
EU-Gipfel verabschiedet Brexit-Vertrag
Von Peter Schwarz, 26. November 2018
Dass der Austrittsvertrag vom britischen Parlament unterstützt wird, erscheint unwahrscheinlich. Sowohl Mays Gegner in den Tories wie die oppositionelle Labour-Party lehnen ihn ab.
Die einzige Antwort auf den Brexit: die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa
Black-Friday-Streiks bei Amazon in Europa
Von unseren Reportern, 26. November 2018
In Deutschland, Spanien, Italien, Polen, Frankreich und Großbritannien organisierten Amazon-Belegschaften Streiks und Proteste.
Kriegsverbrechen der USA und Saudi-Arabiens:
Mindestens 85.000 Kinder im Jemen an Hunger gestorben
Von Mike Head, 24. November 2018
Washington ist entschlossen, seine Herrschaft über den ölreichen und strategisch wichtigen Nahen Osten zu behaupten, egal, wie viele Menschenleben es kostet.
Brandenburg: Die Linke setzt Seehofers Flüchtlingspolitik um
Von Tino Jacobson, 24. November 2018
Brandenburgs rot-rote Regierung plant eine weitere Verschärfung des Asylrechts. Unter anderem will sie die Aufenthaltsdauer von Flüchtlingen in Erstaufnahmeeinrichtungen verlängern und die Abschiebung zentralisieren.
Die politische Krise in Sri Lanka offenbart den Bankrott der tamilischen nationalistischen Parteien
Von K. Nesan und V. Gnana, 24. November 2018
Letzten Monat scheiterte in Sri Lanka die „Good Governance“-Regierung, die von den USA unterstützt wurde. Sie hat den knapp vier Jahren ihrer Amtszeit kein einziges Problem der tamilischen Arbeiter und Armen gelöst.
Große Koalition verabschiedet Kriegshaushalt
Von Johannes Stern, 23. November 2018
Mit den Stimmen der Großen Koalition beschloss der Bundestag am Mittwoch eine massive Aufstockung des Militärhaushalts um 12 Prozent.
Verhaftung des Nissan-Managers erschüttert die globale Autoindustrie
Von Shannon Jones, 23. November 2018
Bei der Verhaftung von Carlos Ghosn bleiben viele Fragen offen. Er ist Verwaltungsratschef eines riesiges Bündnisses aus den Autokonzernen Nissan, Mitsubishi und Renault, das jährlich mehr als zehn Millionen Fahrzeuge produziert.
Thanksgiving in Amerika
Von David Walsh, 23. November 2018
An Thanksgiving 2018 zeigen sich die USA als Land, das von schlimmen sozialen Ungleichheiten geplagt ist. Zig Millionen Menschen leben in Armut, gleichzeitig gibt es so viele Superreiche wie nie zuvor. Politische und soziale Explosionen sind unvermeidlich.
Innenministerium plant schärfere Abschieberegeln
Von Martin Kreickenbaum, 22. November 2018
Die Bundesregierung will die Zahl abgeschobener Flüchtlinge drastisch erhöhen und plant zu diesem Zweck massive Eingriffe in ihre Rechte.
Die Linke unterstützt Macrons Forderung nach einer europäischen Armee
Von Johannes Stern, 22. November 2018
Dass Macron ausgerechnet in der Linkspartei einen lautstarken Unterstützer findet, spricht Bände über den pro-imperialistischen und arbeiterfeindlichen Charakter dieser Partei.
GM plant Tausende Entlassungen im nächsten Jahr
Von Jerry White, 22. November 2018
Die Kürzungen bei General Motors sind nur das Vorspiel zu noch größeren Angriffen auf die Arbeitsplätze und den Lebensstandard der Autoarbeiter.
Frankreich kündigt angesichts von Massenprotesten die Wiedereinführung der Wehrpflicht an
Von Alex Lantier, 21. November 2018
Nachdem am Wochenende in Frankreich Hunderttausende gegen arbeiterfeindliche Steuererhöhungen protestiert hatten, kündigte die Regierung an, bereits ab nächsten Sommer Jugendliche zum Wehrdienst einzuziehen.
Putin und Erdogan feiern Fertigstellung von TurkStream-Pipeline
Von Peter Schwarz, 21. November 2018
In dem Pipelineprojekt bündelt sich ein komplexes Geflecht ökonomischer und geostrategischer Interessen, die Gegenstand explosiver Konflikte zwischen Groß- und Regionalmächten sind.
Perspektiven
Der globale Klassenkampf im Jahr 2019
17. Januar 2019
Das Jahr 2019 beginnt mit einer Welle von Streiks, Demonstrationen und anderen Formen des Klassenkampfes auf der ganzen Welt.
Novemberrevolution
Hundert Jahre seit der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts
Von Peter Schwarz, 15. Januar 2019
Luxemburg und Liebknecht mussten sterben, damit die Revolution, die sich im November wie ein Lauffeuer über ganz Deutschland verbreitet hatte, nicht wie in Russland zum Sturz des Kapitalismus führte.
Christoph Vandreier (SGP): 100 Jahre seit der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Von Christoph Vandreier, 15. Januar 2019
Der stellvertretende Vorsitzende der Sozialistischen Gleichheitspartei (SGP), spricht am 100. Jahrestag zur Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am Landwehrkanal in Berlin.
100 Jahre Novemberrevolution in Deutschland
Novemberrevolution 1918: Steinmeier verteidigt Bündnis von SPD und Reaktion
Gewerkschaften, Unternehmerverbände und Staat feiern „100 Jahre Sozialpartnerschaft“
IYSSE
Die Lehren von 1933 und der Kampf gegen Faschismus heute
Erfolgreicher Wahlauftakt der IYSSE an der Humboldt-Universität
Von unseren Reportern, 14. Januar 2019
Am Mittwoch diskutierten 60 Studierende über den Aufstieg des Faschismus, die Lehren der Geschichte und die Bedeutung einer sozialistischen Perspektive.
Eine sozialistische Perspektive gegen Faschismus und Krieg
Veranstaltungsreihe der IYSSE zu den StuPa-Wahlen an der Humboldt-Universität
Studierendenparlament der Humboldt-Universität verurteilt Angriff der AfD auf IYSSE-Veranstaltung
Von unseren Reportern, 15. Dezember 2018
Knapp zwanzig Mitglieder rechtsextremer Organisationen kamen am 11. Dezember zu einer Veranstaltung der trotzkistischen Jugendorganisation an der Berliner Humboldt-Universität, um sie durch lautes Grölen und Zwischenrufe zu stören.
Gegen die rechten Angriffe von Uni-Leitung und AfD
Erfolgreiche Solidaritätsveranstaltung für den RefRat der Humboldt-Universität
Offener Brief von Studierenden verurteilt rechte Offensive an der Berliner Humboldt-Universität
Verteidigt den RefRat! Stoppt die rechtsextreme Verschwörung an der Berliner Humboldt-Universität!
Wichtige Erklärung
Die Strategie des internationalen Klassenkampfs und der politische Kampf gegen die kapitalistische Reaktion im Jahr 2019
Von James Cogan, Joseph Kishore und David North, 5. Januar 2019
Das Jahr 2019 beginnt mit einem explosiven Gemisch aus geopolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen. Zur Verteidigung des kapitalistischen Systems zieht die herrschende Klasse weltweit ultrarechte und neofaschistische Politiker und Organisationen heran. Nur durch die Mobilisierung der Arbeiterklasse für eine internationale sozialistische Strategie können Diktatur und Krieg abgewendet werden.
Nachruf
Zum Gedenken an Halil Celik (1961-2018)
Internationales Komitee der Vierten Internationale, 2. Januar 2019
Halil Celik, der Gründer und Leiter der Gruppe Sosyalist Eşitlik, die in der Türkei das Internationale Komitee der Vierten Internationale unterstützt, starb am 31. Dezember 2018 nach schwerer Krankheit.
Kunst & Kultur
Eugène Delacroix – Romantischer Maler im Metropolitan Museum in New York
Von Clare Hurley, 10. Januar 2019
Delacroix —eine Ausstellung im Metropolitan Museum of Art, New York City, 17. September 2018– 6. Januar 2019
Wolfsburg: VW-Aufsichtsrat sorgt für Rauswurf eines kritischen Museumsdirektors
Von Sybille Fuchhs, 3. Januar 2019
Rolf Beil, der Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg, wurde kurz vor Weihnachten auf Druck des Aufsichtsrats des Volkswagenkonzerns entlassen, obwohl sein Vertrag noch bis Ende 2020 lief.
Trotzki-Serie im russischen Fernsehen: Monströse Geschichtsfälschungen und Antisemitismus
Von Fred Williams und David North, 27. Dezember 2018
Die achtteilige Fernsehserie Trotzki, die jetzt auf Netflix verfügbar ist, entlarvt die politische, intellektuelle und kulturelle Verkommenheit aller an der Produktion Beteiligten. Die WSWS hatte diesen Kommentar zur Serie ursprünglich im Dezember 2017 veröffentlicht.
Netanjahu fordert Finanzierungsstopp für Jüdisches Museum
Von Sybille Fuchs, 22. Dezember 2018
Die israelische Regierung fordert von der Bundesregierung die Einstellung der finanziellen Förderung des Jüdischen Museums in Berlin und anderer angeblich israelfeindlicher Organisationen und Einrichtungen.
Ihre Fotos erzählen Geschichte – die Entdeckung der jüdischen Fotografin Maria Austria
Von Verena Nees, 22. November 2018
Zu Unrecht ist die jüdische Fotografin Maria Austria, die in Amsterdam den Nazi-Terror überlebt hat, hierzulande vergessen worden, schon allein deshalb, weil sie die Foto-Dokumentarin des Verstecks von Anne Frank in Amsterdam ist.
"Gelbwesten"-Proteste in Frankreich
Frankreich: „Gelbwesten“-Bewegung wächst trotz Unterdrückung durch die Polizei
Von Anthony Torres, 8. Januar 2019
Bei den Protesten der „Gelbwesten“ am Samstag, dem ersten Aktionstag des Jahres 2019, wurden deutlich mehr Menschen mobilisiert als bei den letzten Protesten 2018.
Frankreich
Polizei verhaftet Sprecher der „Gelbwesten“ Eric Drouet
Proteste der französischen „Gelbwesten“ entlarven arbeiterfeindliche Rolle der Neuen Antikapitalistischen Partei
Frankreich: Zweite „Gelbwesten“-Versammlung in Commercy
Frankreich: Gelbwesten protestieren vor Weihnachten gegen Macron
Parti de l’égalité socialiste organisiert in Paris Veranstaltung zu den „Gelbwesten“-Protesten
Von unserem Reporter, 19. Dezember 2018
Zu der Veranstaltung kamen mehrere Dutzend Teilnehmer, darunter mehrere „Gelbwesten“ und Mitglieder der tamilischen Gemeinde von Paris.
Die Gelbwesten: Eine Bewegung der Arbeiter gegen soziale Ungleichheit
Von unseren Reportern, 11. Dezember 2018
In diesem Video erklären Teilnehmer der Gelbwesten-Proteste in Paris ihre Forderungen und rufen zu internationaler Unterstützung auf.
Wie weiter im Kampf der „Gelbwesten“?
Die Proteste in Frankreich und der globale Klassenkampf
Arbeiter in Deutschland solidarisieren sich mit Massenprotesten in Frankreich
Mobilisiert die Arbeiterklasse gegen Macron!
Massenproteste in Frankreich: Eine neue Etappe des internationalen Klassenkampfs
Sozialistische Gleichheitspartei
Sozialistische Gleichheitspartei geht rechtlich gegen Beobachtung durch den Verfassungsschutz vor
Von der Sozialistischen Gleichheitspartei, 3. Dezember 2018
Die SGP geht rechtlich gegen die Beobachtung durch den Verfassungsschutz und ihre Nennung im Verfassungsschutzbericht vor. Am Donnerstag reichte der Anwalt der SGP, Dr. Peer Stolle, einen offiziellen Schriftsatz beim Bundesamt ein.
Gegen Nationalismus und Krieg! Für Sozialismus!
Unterstützt den Wahlkampf der Sozialistischen Gleichheitspartei!
23. November 2018
Die Sozialistische Gleichheitspartei (SGP) tritt im Mai 2019 zur Europawahl an, um dem Aufstieg der extremen Rechten, dem wachsenden Militarismus und der schreienden sozialen Ungleichheit entgegenzutreten.
Europawahl 2019
Gegen die EU, soziale Ungleichheit, Faschismus und Krieg! Für Sozialismus und die Einheit der europäischen Arbeiterklasse!
Sozialistische Gleichheitspartei, 5. November 2018
Die Sozialistische Gleichheitspartei hat auf einem Parteitag am 20./21. Oktober beschlossen, an der Europawahl vom 26. Mai 2019 teilzunehmen, und die Kandidaten für die bundesweite Wahlliste gewählt. Die folgende Resolution erklärt, welche Ziele die SGP dabei verfolgt und welche Aufgaben sie sich stellt.
Der Kampf gegen den rechten Terror erfordert eine sozialistische Perspektive
Verteidigt die Sozialistische Gleichheitspartei gegen den Angriff des Verfassungsschutzes
Neuerscheinung im Mehring Verlag
„Warum sind sie wieder da?” – Einleitung
In diesem Monat ist im Mehring Verlag das Buch „Warum sind sie wieder da?“ erschienen. Es untersucht, wie die Voraussetzungen für die Rückkehr der extremen Rechten geschaffen wurden. Wir dokumentieren hier die Einleitung.
Kommentare
Die politische Bedeutung des zweitägigen Generalstreiks in Indien
Von Keith Jones, 14. Januar 2019
Der Generalstreik in Indien letzte Woche, einer der größten Streiks der Geschichte, ist Teil eines wachsenden Aufschwungs der Arbeiterkämpfe weltweit.
Trump am Rubikon
Von Patrick Martin und Andre Damon, 12. Januar 2019
Wenn der Präsident wirklich den „nationalen Notstand“ ausruft, um die Opposition im Kongress auszubooten, dann wird dies ein dauerhafter und unumkehrbarer Bruch mit der verfassungsmäßigen Regierungsführung in den Vereinigten Staaten sein.
Trump droht mit „nationalem Notstand“: Die Gefahr einer präsidialen Diktatur
Los Angeles: Lehrer bereiten Streik vor
US-Sicherheitsberater Bolton hintertreibt Truppenabzug aus Syrien
Mobilisiert die Arbeiterklasse gegen die Haushaltssperre in den USA!
Lehren aus den Fälschungen im Spiegel
Von Peter Schwarz, 31. Dezember 2018
Die Entlarvung eines Fälschers in der Spiegel-Redaktion zeigt beispielhaft, wie die sogenannten „Qualitätsmedien“ die öffentliche Meinung manipulieren.
Die Arbeiterklasse und die Umweltkrise
Von Patrick Martin, 20. Dezember 2018
Nicht die gesamte „Menschheit“, sondern die Kapitalistenklasse ist für den Klimawandel und die Zerstörung des Ökosystems verantwortlich.
Neonazi-Netzwerk in der Polizei
Von Peter Schwarz, 19. Dezember 2018
Die rechtsextremen Tendenzen in der Polizei lassen sich nicht durch individuelle Motive erklären. Sie werden systematisch gefördert und vertuscht, weil die herrschende Klasse zu den Herrschaftsmethoden der 1930er Jahre zurückkehrt.
Der Fall Maaßen und der Kampf gegen den Verfassungsschutz
Maaßen: Ein Rechtsextremer an der Spitze des Verfassungsschutzes
Ein bedeutender Schritt nach vorn: Autoarbeiter-Versammlung in Detroit beschließt Bildung von Aktionskomitees
Von Joseph Kishore, 14. Dezember 2018
Im Zentrum des Weltkapitalismus beginnt die Arbeiterklasse, die organisatorischen und politischen Voraussetzungen für eine Gegenoffensive zu schaffen.
Geschichte der Vierten Internationale
Erfolgreiche Veranstaltung zum 80. Jahrestag der Vierten Internationale in Berlin
Von unseren Reportern, 5. November 2018
David North zeigte auf, dass all die Fragen, die vor 80 Jahren zur Gründung der Vierten Internationale führten, heute auf einem globalen Level wieder aufbrechen.
80 Jahre Vierte Internationale: David North beginnt internationale Vortragsreihe
Von unseren Reportern, 26. Oktober 2018
Der Leiter der internationalen WSWS-Redaktion, David North, sprach über die Lehren aus dem zwanzigsten Jahrhundert, den Angriff auf den Marxismus und den heutigen Kampf für Sozialismus.
80 Jahre Vierte Internationale: Die Lehren aus der Geschichte und der Kampf für den Sozialismus heute
Von David North, 16. Oktober 2018
Den folgenden Vortrag hielt David North, der Leiter der internationalen Redaktion der World Socialist Web Site, am 7. Oktober 2018 auf einer gut besuchten Veranstaltung in Colombo, zu der die Socialist Equality Party (Sri Lanka) eingeladen hatte.
Große Resonanz auf David Norths Vortrag über die Geschichte der Vierten Internationale in Colombo
Sri Lanka: Große Resonanz auf Vortrag von David North an der Universität Peradeniya
Medienbriefing in Colombo, Sri Lanka
David North umreißt aktuelle Bedeutung des Trotzkismus
David North gibt Pressekonferenz in Sri Lanka
Sri Lankas Prime TV News berichtet über Pressekonferenz mit David North
David North, der Vorsitzende der internationalen Redaktion der World Socialist Web Site, sprach am 1. Oktober auf einer Pressekonferenz in Colombo über seine Vorträge anlässlich des achtzigsten Jahrestages der Vierten Internationale.
80 Jahre seit der Gründung der Vierten Internationale
Von David North, 3. September 2018
Die Gründung der Vierten Internationale am 3. September 1938 war ein historisches Ereignis mit großer Aktualität.
78 Jahre seit der Ermordung Leo Trotzkis
Ein historischer Fund
Manuskripte der Linken Opposition in der Sowjetunion von Anfang der 1930er Jahre entdeckt
SEP
Resolution des Fünften Parteitags der SEP (USA)
Die Wiederkehr des Klassenkampfs und die Aufgaben der Socialist Equality Party (US)
Socialist Equality Party (US), 20. August 2018
Diese programmatische Resolution wurde vom 5. Parteitag der Socialist Equality Party (US), der vom 22. bis zum 27. Juli 2018 stattfand, einstimmig verabschiedet.
Eröffnungsbericht an den Fünften Parteitag der Socialist Equality Party (US)
Von David North, 6. August 2018
Mit diesem Bericht von David North, dem nationalen Vorsitzenden der Socialist Equality Party (USA), wurde der fünfte nationale Parteitag der SEP vom 22. bis 27. Juli 2018 eröffnet.
Internationales Komitee der Vierten Internationale
Socialist Equality Party (USA) hält 5. Parteitag ab
4. August 2018
Der Parteitag war sowohl vom Inhalt als auch von der Form her ein wichtiger politischer Meilenstein für die amerikanische SEP und das Internationale Komitee der Vierten Internationale.
Resolution des fünften Parteitags der SEP (USA)
Freiheit für Julian Assange!
Von Socialist Equality Party (US), 11. August 2018
Diese Resolution wurde auf dem Parteitag der Socialist Equality Party in den USA (22.-27. Juli 2018) einstimmig angenommen.
Verteidigt Julian Assange!
Verteidigt Julian Assange gegen die US-Justiz!
Von James Cogan, 19. November 2018
Die Verfolgung von Assange soll kritische Journalisten und potenzielle Whisteblower einschüchtern.
Angesichts zunehmender Bedrohungen: Arbeiterklasse muss Julian Assange verteidigen
Von Bill Van Auken, 26. Oktober 2018
Die öffentliche Zurückweisung jeglicher Verantwortung für die Verteidigung Assanges durch die ecuadorianische Regierung ist eine unheilvolle Warnung, dass sie sich darauf vorbereitet, ihn an die britischen Behörden zu übergeben.
Assange offenbar aufgefordert, vor Geheimdienstausschuss des US-Senats auszusagen
Von Mike Head, 10. August 2018
WikiLeaks soll eine Anfrage erhalten haben, ob Assange bereit wäre, über die angebliche „russische Einmischung“ bei der Wahl von 2016 auszusagen.
Ecuadors Präsident bereit Julian Assange an die USA auszuliefern
Von Mike Head, 1. August 2018
Die Moreno-Regierung ist dabei, dem WikiLeaks-Herausgeber das Asyl zu entziehen und ihn den amerikanischen Behörden in die Hände zu spielen.
Christine Assange, Mutter des WikiLeaks-Gründers: „Ich konnte seit vier Monaten nicht mit meinem Sohn sprechen“
Von Richard Phillips, 26. Juli 2018
„Ich sage: Verteidigt Julian! Nicht nur, weil ich seine Mutter bin, sondern als Bürger und Mensch, der an Demokratie und Freiheit glaubt.“
Akute Gefahr für Julian Assange – eine weltweite Bewegung zu seiner Verteidigung nötig
Von Mike Head, 25. Juli 2018
Die britischen Behörden planen, den WikiLeaks-Herausgeber für lange Zeit wegzusperren und danach an die USA auszuliefern.
SEP Australien fordert von der Regierung, sich für die Freilassung von Julian Assange einzusetzen
Von James Cogan, 16. Juni 2018
Seit WikiLeaks unter dem Codenamen Vault-7 Geheimdaten zur CIA veröffentlicht hat, ist der US-Staatsapparat entschlossener denn je, Assange zum Schweigen zu bringen.
Studierende in Deutschland verteidigen Julian Assange
Von unseren Reportern, 16. Juni 2018
Reporter der World Socialist Web Site und Mitglieder der IYSSE sprachen mit Studenten an mehreren Universitäten in Deutschland über die Situation von Julian Assange.
Australische Lehrer unterstützen Kampagne zur Befreiung von Julian Assange
Von unseren Reportern, 13. Juni 2018
An einem College in Melbourne wurde eine Resolution für die weltweiten Aktionen zur Befreiung von Assange verabschiedet.
Regisseur Ken Loach: „Die Verfolgung von Julian Assange muss aufhören“
Die Künstler Tony Garnett, Davide Dormino and Costantino Ciervo fordern Freiheit für Julian Assange
Chris Hedges unterstützt Demonstration für Julian Assange
Musiker Roger Waters ruft zur Verteidigung von Assange auf
Australische Arbeiter und Jugendliche verteidigen Julian Assange
Schluss mit dem Kommunikationsverbot! Freiheit für Julian Assange!
Von James Cogan, 5. Juni 2018
Der amerikanische Staat und seine Verbündeten wollen WikiLeaks und Julian Assange vernichten und damit alle kritischen und unabhängigen Medien einschüchtern.
Die Arbeiterklasse muss den Kampf für die Freiheit von Julian Assange führen!
Verteidigt Julian Assange!
Werdet weltweit aktiv!
Demonstration in Sydney am 17. Juni
Freiheit für Julian Assange!
Geschichte
Wadim Rogowin und die Soziologie des Stalinismus
Von Andrea Peters, 3. November 2018
Am 18. September jährte sich der Todestag des sowjetischen marxistischen Historikers und Soziologen Wadim Rogowin. Er ist Autor einer sechsbändigen Reihe über den Stalinismus und die marxistische Opposition gegen die sowjetische Bürokratie.
Zum 20. Todestag des marxistischen Historikers und Soziologen Wadim Rogowin
1968 – Generalstreik und Studentenrevolte in Frankreich
Teil 8: Der zentristische Kurs der OCI (4)
Von Peter Schwarz, 6. Juni 2018
Vor fünfzig Jahren, im Mai/Juni 1968, brachte ein Generalstreik Frankreich an den Rand der proletarischen Revolution. Diese Serie analysiert die Ereignisse und zieht die politischen Lehren für heute daraus.
Kapitalistische Restauration in Russland: Eine Bilanz
Teil 4: Der Kusbass heute
Von Clara Weiss, 6. Juni 2018
Dies ist der letzte Artikel einer vierteiligen Serie. Aus Anlass des verheerenden Brands in einem Einkaufszentrum in Kemerowo werden die Folgen der kapitalistischen Restauration insbesondere für die Kohlereviere in Sibirien aufgezeigt.
International May Day 2018
Der Maifeiertag 2018 und der 200. Geburtstag von Karl Marx
Von David North, 7. Mai 2018
Zur Eröffnung der internationalen Online-Kundgebung des IKVI zum Maifeiertag 2018 sprach David North, der Vorsitzende der internationalen Redaktion der WSWS und nationale Vorsitzende der Socialist Equality Party in den USA, zur historischen Bedeutung von Karl Marx, dem Gründer des wissenschaftlichen Sozialismus. Auch die weiteren 14 Redebeiträge werden in Kürze veröffentlicht.
Angriffe auf Migranten und auf Arbeitsplätze und den Lebensstandard der Arbeiter: Zwei Seiten der gleichen Klassenpolitik
Die Rolle der Jugend im Kampf für den Sozialismus
Eine Bilanz der Verrätereien des linken Nationalismus in Lateinamerika
Der Tod des Reformismus: Corbyn und die „breite Linke“
Der Kampf gegen den Militarismus und die extreme Rechte in Europa
Für eine sozialistische Bewegung gegen Krieg in der gesamten asiatisch-pazifischen Region
Lehren aus dem Generalstreik vom Mai-Juni 1968 in Frankreich
Gegen Imperialismus, Konterrevolution und Krieg! Für einen sozialistischen Nahen Osten!
Die Maruti-Suzuki-Arbeiter und das Wiederaufleben des Klassenkampfes in Südasien
Der Trotzkismus ist der Marxismus des 21. Jahrhunderts
Von Joseph Kishore, 8. Mai 2018
Zum 1. Mai 2018
Von Joseph Kishore und David North, 1. Mai 2018
Arbeitskämpfe
Schweiz: Warnstreik der Bauarbeiter im Tessin und in Genf
Von Marianne Arens, 18. Oktober 2018
Die Bauarbeiterstreiks zeigen, dass auch in der Schweiz die Bereitschaft zu Arbeitskämpfen wächst.
Kroatische Werftarbeiter im Streik
Von Markus Salzmann, 27. Oktober 2018
Seit vergangenem Montag streiken die Arbeiter im kroatischen Schiffbauunternehmen Uljanik. Sie kämpfen gegen die Schließung der Werften und für die Bezahlung ausstehender Löhne.
Gemeinsamer Ryanair-Streik in sechs Ländern
Von unseren Korrespondenten, 29. September 2018
Der größte Streik in der Ryanair-Geschichte hat das Potential unter Beweis gestellt, das in einem internationalen Arbeitskampf liegen würde. Dagegen führen die Gewerkschaften die Verhandlungen strikt national getrennt.
Größter Streik in der Geschichte Ryanairs
Streik der Piloten und Flugbegleiter bei Ryanair
Ryanair’s Drohung mit Massenentlassungen macht koordinierten Arbeitskampf nötig
Ryanair: Auch Piloten in Deutschland streikbereit
Niederlande: Streik- und Protestwelle im öffentlichen Dienst
Von Harm Zonderland und Dietmar Henning, 25. September 2018
In den Niederlanden wächst, ausgehend von Grundschullehrern, der Widerstand gegen die unsoziale Politik der etablierten Parteien und der Gewerkschaften. Wie die Forderungen nach mehr Personal, weniger Arbeitsbelastung und höheren Löhnen erfüllt werden können, wird in den sozialen Netzwerken heiß debattiert.
US-Stahlarbeiter: Einstimmiges Votum für Streik
Von Jessica Goldstein, 11. September 2018
In mehreren amerikanischen Stahlwerken haben die Arbeiter letzte Woche geschlossen für Streik gestimmt. Jetzt geht es darum, sowohl die beispiellosen Zumutungen der Stahlbarone zurückzuweisen, als auch den Kampf gegen den Verrat der USW aufzunehmen.
Arbeitskampf bei Halberg Guss: IG Metall setzt Schlichtung durch und bricht Streik ab
Von Dietmar Henning, 31. Juli 2018
Just zu dem Zeitpunkt, an dem der Streik ernste Auswirkungen auf breite Teile der Auto-und Fahrzeugindustrie für Bau- und Landwirtschaftsmaschinen zu zeigen begann, würgt die IG Metall den Streik ab und springt den Unternehmen zur Seite.
Große Koalition
Berlin: Eine Viertelmillion demonstrieren gegen AfD und rechte Politik der Regierung
Von Ulrich Rippert, 15. Oktober 2018
Unter dem Motto „#unteilbar – Solidarität statt Ausgrenzung“ demonstrierten am Samstag in Berlin fast eine viertel Million Menschen gegen Rassismus, AfD-Hetze und die rechte Politik der Bundesregierung.
Der Tag der Deutschen Einheit und die Rückkehr der extremen Rechten
Von Johannes Stern, 3. Oktober 2018
Die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gefahr des Faschismus 85 Jahre nach Hitlers Machtübernahme nach Deutschland zurückkehrt.
Das Auftrumpfen der Neonazis und die Verantwortung der Historiker
Von Christoph Vandreier, 26. September 2018
Der 52. Historikertag findet in einer Situation statt, in der Fragen der Geschichte mit Macht zurückkommen. Die rechtsextremen Aufmärsche in Chemnitz wurden durch die Verharmlosung der Nazi-Verbrechen vorbereitet.
Die neue „Konzeption der Bundeswehr“: Vorbereitung auf den Dritten Weltkrieg
Von Johannes Stern, 25. August 2018
Das 87-seitige Dokument des Verteidigungsministeriums unterstreicht, dass die Große Koalition hinter dem Rücken der Bevölkerung eine massive Aufrüstung der Bundeswehr und „sehr große“ Militäroperationen plant.
Faschistische Horden marodieren durch Dortmund
Die rechte Politik der Großen Koalition stärkt Neofaschisten und Antisemiten
Von Ulrich Rippert, 24. September 2018
Es wird immer offensichtlicher, dass die rechte, ausländerfeindliche Politik der Großen Koalition und die Weiterbeschäftigung des AfD-Anhängers Hans-Georg Maaßen im Innenministerium Rechtsradikale und Neofaschisten ermutigt.
Große Koalition plant Wiedereinführung der Wehrpflicht
Von Noah Windstein, 7. August 2018
Auf dem CDU-Parteitag im Herbst soll ein Beschluss zur Wiedereinführung des Wehrdienstes verabschiedet und in das neue Grundsatzprogramm der Union aufgenommen werden.
Große Koalition errichtet Lagersystem für Flüchtlinge
Von Christoph Vandreier, 2. August 2018
Mit dem menschenverachtenden Lagersystem setzt die Bundesregierung die rechtsradikale Flüchtlingspolitik der AfD in die Tat um.
Seehofers „Masterplan“: Internierungslager für Flüchtlinge und Massenabschiebungen
Von Johannes Stern, 11. Juli 2018
Mit dem „Masterplan Migration“ übernimmt die Große Koalition endgültig die Flüchtlingspolitik der rechtsextremen AfD.
Konzentrationslager in Deutschland und Europa
Von Johannes Stern, 9. Juli 2018
Neben der brutalen Abschottung der „Festung Europa“ und Massenabschiebungen sieht die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und der EU auch die Errichtung regelrechter Konzentrationslager für Flüchtlinge in Deutschland und ganz Europa vor.
Haushalt der Großen Koalition: Milliarden für Krieg und Polizeistaatsaufrüstung
Von Johannes Stern, 6. Juli 2018
Im Zentrum der Haushaltsplanung steht eine massive Erhöhung der Militärausgaben, die Errichtung eines regelrechten Polizeistaats nach innen und brutale Terrormaßnahmen gegen Flüchtlinge.
SPD unterstützt Unionsvorschlag für Konzentrationslager in Deutschland
Von Johannes Stern, 4. Juli 2018
Am Dienstag haben führende Sozialdemokraten die reaktionäre Einigung im Streit zwischen CDU und CSU begrüßt, die die Einrichtung von De-facto-Konzentrationslagern für Flüchtlinge in Deutschland beinhaltet.
CDU und CSU beenden Streit auf Kosten der Flüchtlinge
Von Peter Schwarz, 3. Juli 2018
Mit den „Transitzentren“, „Ausschiffungsplattformen“ und „kontrollierten Zentren“ entsteht eine technische und juristische Infrastruktur, um in Zukunft auch Oppositionelle und unliebsame Minderheiten wegzusperren.
Regierungskrise: Für eine unabhängige Strategie der Arbeiterklasse gegen Flüchtlingshetze, Militarismus und Krieg
Von Johannes Stern, 25. Juni 2018
In der gegenwärtigen Auseinandersetzung zwischen CDU und CSU geht es nicht darum ob, sondern wie das reaktionäre Koalitionsprogramm gegen die wachsende Opposition in der Bevölkerung durchgesetzt wird.
Deutschland beschafft Kampfdrohnen
Von Johannes Stern, 15. Juni 2018
Am Mittwoch stimmte der Haushaltsausschuss des Bundestages dem Plan des Verteidigungsministeriums zu, Kampfdrohnen anzuschaffen.
Nach dem G7-Gipfel: Merkel trommelt für europäische Aufrüstung
Von Johannes Stern, 13. Juni 2018
Nach dem Scheitern des G7-Gipfels im kanadischen Charlevoix verschärft die Bundesregierung ihre Kampagne für Handelskrieg und militärische Aufrüstung.
Merkel kündigt umfassende Aufrüstung an
Von Christoph Vandreier, 16. Mai 2018
Angesichts der wachsenden Konflikte mit den Vereinigten Staaten rüstet die Bundesregierung massiv auf, um Deutschland in die Lage zu versetzen, seine wirtschaftlichen und geostrategischen Interessen auf der ganzen Welt mit Waffengewalt zu verfolgen.
DGB übt Schulterschluss mit Bundesregierung
Linkspartei fordert eigenständige deutsch-europäische Großmachtpolitik
Trumps Iran-Entscheidung und die deutsche Kriegspolitik
Von der Leyen fordert schnellere Erhöhung der Militärausgaben
Große Koalition berät über Kriegshaushalt
Große Koalition beginnt nationale Rüstungsoffensive
Seehofer greift Grundrechte von Flüchtlingen an
Neuer Traditionserlass der Bundeswehr: Heldengedenken, Militarismus und Krieg
Die Große Koalition und die Rückkehr des deutschen Polizeistaats
Merkels Regierungserklärung: Flüchtlingshetze, Aufrüstung und Krieg
Rechteste Regierung seit 1945 im Amt
Merkels Wiederwahl und der Kampf gegen Militärismus, Sozialabbau und Diktatur
Mehring Verlag
„Warum sind sie wieder da?” – Einleitung
Von Christoph Vandreier, 27. Oktober 2018
In diesem Monat ist im Mehring Verlag das Buch „Warum sind sie wieder da?“ erschienen. Es untersucht, wie die Voraussetzungen für die Rückkehr der extremen Rechten geschaffen wurden. Wir dokumentieren hier die Einleitung.
„Verteidigung Leo Trotzkis“ von David North auf Russisch erschienen
Von Wladimir Wolkow, 8. Juni 2018
Der Mehring Verlag hat das Buch „Verteidigung Leo Trotzkis“ von David North nun auch in russischer Übersetzung herausgegeben. Das ist ein bedeutender Schritt im Aufbau der trotzkistischen Bewegung in Russland.
Lenin, Trotzki und der Marxismus der Oktoberrevolution
Von David North, 20. März 2018
Den folgenden Vortrag hielt David North, Leiter der internationalen Redaktion der WSWS, am 16. März 2018 an der Universität Leipzig. Ein Bericht über die Veranstaltung findet sich hier.
Leipzig: 250 Zuhörer beim Vortrag über den „Marxismus der Oktoberrevolution“
Franz Mehrings Marx-Biographie jetzt auch als Epub erhältlich
Von Wolfgang Zimmermann, 15. März 2018
Mehrings Biografie sticht unter den zahlreichen Büchern und Artikeln über Marx hervor, weil der Autor sowohl mit dem Werk wie dem Leben von Karl Marx seit Jahrzehnten vertraut war.
„Warum die Russische Revolution studieren“ – zweiter Band erhältlich
Von Mehring Verlag, 1. März 2018
Der zweite Band, „In Richtung Arbeitermacht und sozialistische Weltrevolution“, zeichnet den Verlauf der Revolution von den Julitagen bis zur Machteroberung im Oktober nach.
Neu im Mehring Verlag
Warum die Russische Revolution studieren
Band 1 – Die Februarrevolution und die Strategie der Bolschewiki
3. Oktober 2017
Hundert Jahre nach der Russischen Revolution sind die Ereignisse von 1917, ihre Folgen und Lehren hochaktuell.
Filmempfehlung der Woche
Die einmalige Filmdokumentation der Russischen Revolution: „Tsar to Lenin“
Buchempfehlung der Woche
John Reed, „10 Tage, die die Welt erschütterten“
„Das Erbe, das wir verteidigen“ in türkischer Sprache erschienen
Kampf gegen Internetzensur
Krieg, Zensur und die Erfindung von „Fake News“
Von Andre Damon, 23. Oktober 2018
Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Opposition und eskalierender Pläne für militärische Konflikte bewegt sich das politische Establishment der USA auf eine immer dreistere Internet-Zensur zu.
Facebook zensiert linke Medien: Ein Frontalangriff auf die Meinungsfreiheit
Von Andre Damon, 16. Oktober 2018
Die Entfernung linker Nachrichtenseiten mit Millionen von Anhängern durch den Social-Media-Monopolisten ist der jüngste Schritt bei der Verschwörung des Staates und der Technologieriesen, um das Internet zu zensieren.
New York Times ergreift Partei für Google-Zensur
Von Andre Damon, 8. September 2018
Der jüngste Bericht der Times über die Internet-Zensur von Google ist eine Beschönigung und wiederholt nur die einseitigen Dementis des Unternehmens, ohne wirklich die Fakten zu untersuchen.
Facebook will „unangemessene Äußerungen“ durch alternative Fakten ersetzen
Von Andre Damon in Washington, 7. September 2018
Eine Anhörung im US-Senat hat deutlich gemacht, dass Facebook und die Geheimdienste in der Frage der Internet-Zensur vollkommen übereinstimmen.
Facebook-Zensur zielt auf Linke
Von Andre Damon, 4. August 2018
Facebook zensiert eine große antifaschistische Kundgebung, um linke politische Ansichten zu unterdrücken und zu kriminalisieren.
NetzDG: Internet-Konzerne löschen zehntausende Beiträge
Von Christoph Vandreier, 28. Juli 2018
Die Transparenzberichte von Facebook, Google und Co. bestätigen, dass mit dem NetzDG unter dem Deckmantel des Kampfs gegen „Fake News“ und „Hasskommentare“ der rechtliche Rahmen für eine umfassende Internetzensur geschaffen wurde.
Frankreich: Gesetz gegen „Fake News“ verleiht dem Staat uneingeschränkte Zensurbefugnis
Spanien: Facebook baut „Wahrheitsministerium“ in Barcelona auf
Zuckerberg-Anhörung: Facebook und EU verschärfen Zensur des Internets
Europäische Union fordert von Google, Facebook & Co. verschärfte Internetzensur
Youtube zensiert Anti-AfD-Video
Aus Facebook wird Policebook
Sozialismus und der Kampf gegen Internetzensur
Von Andre Damon, 29. Mai 2018
Die folgende Rede hielt Andre Damon auf der Internationalen Online-Maikundgebung des IKVI. Damon ist ein führendes Mitglied der Socialist Equality Party in den USA.
Interview mit WSWS-Chefredakteur David North in Chris Hedges' „On Contact“
1. Februar 2018
Für ein internationales Bündnis gegen Internetzensur
Offener Brief der internationalen Redaktion der World Socialist Web Site an sozialistische, linke, progressive und Antikriegs-Websites, Organisationen und Aktivisten
25. Januar 2018
Die US-amerikanische Regierung hat in enger Zusammenarbeit mit Google, Facebook, Twitter und anderen mächtigen Technologiekonzernen Mechanismen eingeführt, die den Internetzugang zu sozialistischen, progressiven und Antikriegs-Websites massiv einschränken. Ähnliche repressive Methoden werden auch von anderen kapitalistischen Regierungen in Europa und weltweit eingesetzt.
International Amazon Workers Voice
Amazon Spanien: Polizei greift Streikende an
Von James Lerner und Paul Mitchell, 19. Juli 2018
Die Polizei griff einen friedlichen Streikposten am Madrider Amazon-Werk an und begann, Streikbrecher ins Werk zu schleusen.
Jeff Bezos 150-facher Milliardär
Amazon Prime Day: Gewerkschaften unterlaufen Streiks in Europa
Von Will Morrow und Genevieve Leigh, 18. Juli 2018
Der Amazon-Konzern preist seinen Prime Day als besonderen Schnäppchentag an, aber für die Amazon-Beschäftigten und überhaupt alle Logistikarbeiter ist es ein Tag extremer Ausbeutung.
Fünf Jahre Warnstreiks bei Amazon – Zeit für eine Bilanz
Von Marianne Arens, 6. April 2018
Mehr als tausend Amazon-Beschäftigte legten am Dienstag nach Ostern in Bad Hersfeld und Leipzig wieder die Arbeit nieder. Um die wachsende Wut der Arbeiter unter Kontrolle zu halten, organisiert Verdi seit fünf Jahren isolierte Einzelstreiks.
Streiks bei Amazon in Spanien und Deutschland
Von Marianne Arens, 30. März 2018
Kurz vor Ostern haben Streiks bei Amazon in San Fernando, Spanien, und in mehreren deutschen Logistikzentren von Amazon stattgefunden.
Amazon: Totalüberwachung im neuen Werk Winsen
Amazon: Körperliche Schwerstarbeit und digitale Überwachung
Ein Besuch im Amazon-Streiklokal in Rheinberg
Ein Arbeiter berichtet über die Arbeitsbedingungen bei Amazon Leipzig
Streikende Amazon-Arbeiter unterstützen Aufruf zur internationalen Zusammenarbeit
Video: Streikende Amazon-Arbeiter sprechen mit der WSWS
Sozialistische Gleichheitspartei startet den Newsletter International Amazon Workers Voice
Sozialistische Gleichheitspartei, 25. Mai 2017
Der Newsletter wird eine Oppositionsplattform für Amazon-Arbeiter sein, diktatorische Arbeitsbedingungen entlarven, Arbeiter mit dem Sozialismus bekannt machen und Nachrichten und Analysen der Weltpolitik bringen.
Video: Wie können Amazon-Arbeiter zurückschlagen?
Teile dieses Video und folge International Amazon Workers Voice auf Facebook!
Freiheit für die Maruti-Suzuki-Arbeiter!
Indien: Staat verschärft Angriffe auf Maruti-Suzuki-Arbeiter
Von Keith Jones, 27. Februar 2018
Staatsanwälte drängen darauf, dreizehn Autoarbeiter zum Tode zu verurteilen, weil sie sich gegen Armutslöhne und brutale Arbeitsbedingungen in Indien zur Wehr gesetzt haben.
Unterstützt den Kampf für die Freilassung der verurteilten Maruti-Suzuki-Arbeiter!
Socialist Equality Party (Sri Lanka), 27. März 2017
Die Arbeiter in Sri Lanka, Indien und auf der ganzen Welt müssen gemeinsam gegen die Haftstrafen für die Maruti Suzuki-Arbeiter kämpfen.
Folge der WSWS