Veranstaltung der WSWS gegen Irak-Krieg in New York

Die Regierung Bush benutzt die Frage der "Massenvernichtungswaffen" als Vorwand für einen Krieg gegen den Irak, der weit reichende Folgen für die Weltpolitik und die sozialen Verhältnisse innerhalb der USA haben wird. Diesen Vorwurf erhob der Redaktionsleiter der World Socialist Web Site, David North, auf einer gut besuchten Veranstaltung am 15. Dezember in New York.

Millionen Menschen, stellte North fest, beobachten mit Sorge, wie der Krieg immer unvermeidlicher zu werden scheint. "Es ist, als ob die Katastrophe in Zeitlupe vor unseren Augen abgespult wird", sagte er.

"Das Geschwätz der amerikanischen Regierung und die dummdreiste Medienpropaganda sollen die Öffentlichkeit weniger überzeugen als überrumpeln. Kein Argument der Bush-Regierung hält einer kritischen Überprüfung stand. Der wichtigste Vorwand für den Krieg - dass der Irak eine große, unmittelbare Gefahr für die Sicherheit der Vereinigten Staaten darstelle - ist eine ungeheuerliche und offenkundige Lüge. Die Bush-Regierung behauptet, dass die irakischen "Massenvernichtungswaffen" nur durch einen Krieg zerstört werden könnten. Sie ist aber den Beweis schuldig geblieben, dass es überhaupt solche Waffen gibt.

Kein Land der Welt ist je so umfassend und dreist ausgeschnüffelt worden wie der Irak. Seine nationalen Souveränitätsrechte wurden ihm weitgehend genommen. Seit mehr als zehn Jahren wird sein Gebiet immer wieder von den USA und Großbritannien bombardiert. Amerikanische Satelliten versorgen das Militär und die Geheimdienste täglich mit Tausenden Bildern aus computergestützten Aufnahmen von jedem Quadratmeter irakischen Gebiets, der unter Sicherheitsaspekten verdächtig erscheint. Dutzende ‚Waffeninspektoren’ durchkämmen mittlerweile das Land mit hochempfindlichen Suchgeräten. Sie haben nichts gefunden."

Dennoch, so North, erklärte die Bush-Regierung "die Tatsache, dass man keine Massenvernichtungswaffen des Irak fand, zum Beweis für die Existenz solcher Waffen".

"Neuerdings fordert sie, dass irakische Wissenschaftler außer Landes geschafft und dort verhört werden sollen", fuhr der Redner fort. "Mit diesem beispiellosen Ansinnen, das der Leiter der UN-Waffeninspektionen als Kidnapping bezeichnete, wollen die USA eine Konfrontation mit dem Irak provozieren. Wenn sich der Irak weigert, eine angeforderte Person auszuliefern, wird dies zu einem ‚faktischen Bruch’ der Resolution des Sicherheitsrates erklärt werden. Wenn sich der Irak allerdings, wie er es bisher stets getan hat, dieser Forderung beugt, dann gibt er den USA ein Mittel an die Hand, mit dem sie einen Anlass für einen militärischen Überfall schaffen können. Irakische Wissenschaftler, die, um mit der Washington Post zu sprechen, ‚lügen oder nicht reden wollen’, werden in den Irak zurückgeschickt - wo sie vermutlich Saddam Hussein aus Misstrauen töten lässt. Diejenigen, die den USA sagen, was sie hören wollen, werden dagegen großzügig belohnt. Mit anderen Worten, die USA werden wehrlosen Menschen ein unwiderstehliches Angebot machen, damit sie Informationen liefern."

North zitierte aus einem zynischen Kommentar der Washington Post vom vergangenen Sonntag, der den Standpunkt vertrat, die Rolle der Inspektoren im Irak sei gar nicht die von "Detektiven" auf Waffensuche. Denn dies wäre, so die Zeitung, in einem "feindlichen Gebiet von der Größe Kaliforniens" ohnehin vergeblich.

Dieses Argument - dass es unmöglich sei Waffen zu finden - wurde erfunden, nachdem offenkundig geworden war, dass der Irak nicht die Waffenprogramme betreibt, die ihm Washington seit fünf Jahren vorwirft, fuhr North fort.

"Wenn dies wirklich so wäre - dass die Inspektoren gar nichts finden können - weshalb haben die USA dann im Jahr 1997 wegen des Abzugs der Waffeninspektoren ein solches Gezeter erhoben?", fragte er. "Damals warfen die USA dem irakischen Regime vor, es versuche, die anstehenden Erkenntnisse der Waffeninspektoren zu verhindern. Der Abzug der Inspektoren diente als Vorwand für eine groß angelegte Bombardierung des Irak, die Anfang 1998 einsetzte. Außerdem beharren die USA seit fünf Jahren bis zum Erbrechen darauf, dass die Inspektoren das uneingeschränkte Recht haben müssten, auch die Paläste des Präsidenten zu durchsuchen, weil dort wahrscheinlich Waffen gelagert und hergestellt würden. Doch nun, da alle diese Orte und jeder Quadratmeter des Irak ungehindert inspiziert werden kann, ist vollkommen klar geworden, dass dort nichts von Bedeutung zu finden ist. Daher verkünden die Bush-Regierung und ihre Komplizen in den Medien prompt, ohne auch nur einmal Luft zu holen, es sei ja auch gar nicht zu erwarten gewesen, dass die Inspektoren ‚in einem feindlichen Gebiet von der Größe Kaliforniens leicht zu verbergende Materialien finden’.

Weshalb, könnte man fragen, sollte es unmöglich sein, Produktions- und Lagerstätten für Massenvernichtungswaffen im Irak - einem "Gebiet von der Größe Kaliforniens" - zu finden und zu überwachen? Immerhin basierten die wichtigen Rüstungskontrollabkommen zwischen den USA und der Sowjetunion - die beinahe 50 Mal so groß war wie der Irak - darauf, dass Waffenfabriken mit Hilfe moderner Technologien lokalisiert und überwacht werden konnten. Ende der 1980-er Jahre waren die Medien begeistert, als Ronald Reagan bei der Unterzeichnung eines der letzten Abrüstungsverträge mit der UdSSR das russische Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" zitierte. Die Vorstellung, dass die Sowjets Nuklearwaffen herstellen könnten, die von den offiziellen Überwachungsmechanismen nicht entdeckt würden, galt in den Medien als paranoider Wahn der extremen Rechten. Heute aber wird ein solcher Wahn als Rechtfertigung für einen Krieg angeführt."

North zitierte weiter aus dem Kommentar der Post, der mahnte, dass Bush trotz der "möglicherweise sehr hohen" Kosten eines Krieges seinen Drohungen unbedingt Taten folgen lassen müsse, nachdem er "das ganze Ansehen seiner Regierung mit der Behauptung verknüpft hat, das der Irak Massenvernichtungswaffen besitze".

"Mit anderen Worten, die Bush-Regierung kann ihre Kriegsvorbereitungen nicht abbrechen, weil dies einen verheerenden Gesichtsverlust bedeuten würde", sagte North. "Es muss einen Krieg geben, weil er politisch notwendig ist."

Weshalb, fragte North, stünden die USA nun kurz davor, innerhalb von weniger als zehn Jahren den vierten - und innerhalb von weniger als einem Jahr den zweiten - größeren Krieg vom Zaun zu brechen?

"Selbst wenn wir davon absehen, dass die Kampagne wegen der ‚Massenvernichtungswaffen’ verlogen ist, bietet diese banale Medienpropaganda keine hinreichende Grundlage für die Analyse eines so bedeutsamen soziopolitischen Phänomens wie Krieg", sagte er. "Wenn die Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts etwas beweist, dann das, dass man die Ursachen für Kriege nicht in den offiziellen Verlautbarungen der Regierungen suchen sollte, die sie angezettelt haben.

Wenn man die Ursachen für Krieg untersucht, muss man sich mit den umfassenderen internationalen geopolitischen Interessen befassen, die hinter der Außenpolitik der USA stehen. Es ist eine unbestreitbare Wahrheit, dass der sichere und uneingeschränkte Zugang zu Öl und Erdgas ein überragendes und entscheidendes strategisches Ziel der USA darstellt. In den letzten dreißig Jahren wurde die amerikanische Militärpräsenz am Persischen Golf ununterbrochen aufgebaut.

Der Zusammenbruch der UdSSR stellte die Zukunft der unerschlossenen Öl- und Gasvorkommen im Kaspischen Raum in Frage. Angesichts der Begrenztheit dieses wichtigen Rohstoffs sehen die USA in ihrer eigenen Vorherrschaft über die ölproduzierenden Regionen eine unabdingbare Voraussetzung für das Funktionieren ihrer einheimischen Wirtschaft und für ihre Fähigkeit, das kapitalistische System auf Weltebene zu dominieren. Die Strategen des US-Imperialismus sind davon überzeugt, dass die Vorherrschaft über die Ölvorkommen der amerikanischen herrschenden Elite einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber allen heutigen und künftigen Rivalen verschaffen würde."

Das Bestreben der USA, ihre herausragende militärische Stärke einzusetzen, um sich eine globale Hegemonialstellung zu sichern, habe weitreichende Implikationen, so North weiter. "Ganz unabhängig von den unmittelbaren Folgen eines Kriegs gegen den Irak vertieft es die Gegensätze zwischen den USA und zahlreichen heutigen und künftigen Konkurrenten", sagte er. "Im Rahmen des kapitalistischen Nationalstaatensystems führt die Logik dieser zwischenstaatlichen und imperialistischen Gegensätze, wenn sie nicht von der internationalen Arbeiterklasse durchbrochen wird, zu immer brutaleren Kriegen, die schließlich die ganze Welt vernichten können.

Die schrankenlosen globalen Ansprüche der USA und ihre tatsächlichen ökonomischen Ressourcen klaffen weit auseinander. Dieser Widerspruch wird in der Presse selten thematisiert. Doch die USA greifen deshalb zunehmend auf ihre militärische Stärke zurück, um ihre globale Hegemonie zu errichten, weil sie sich in einem langen, unaufhaltsamen wirtschaftlichen Niedergang befinden.

Historisch gesehen ist die objektive Stellung der USA in der Weltwirtschaft heute unverkennbar schwächer als vor 57 Jahren, zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Auch damals besaßen die USA eine überwältigende militärische Überlegenheit gegenüber potenziellen kapitalistischen Rivalen. Doch ihre militärische Stärke war weniger wichtig als ihre dominierende wirtschaftliche Stellung im Weltkapitalismus. Ungefähr 75 Prozent der Produktionskapazitäten der Welt befanden sich innerhalb der Grenzen der USA.

Heute sind die USA, ungeachtet ihrer militärischen Stärke, in einer ganz anderen Ausgangslage; und ihre Angst, von ihren Rivalen - in Europa, China und Japan - überholt zu werden, schlägt sich in einer blindwütigen und rabiaten Politik nieder. Ihr Verhalten erinnert an die äußerst gefährliche Spezies des alten Gangsters, der seine Zeit ablaufen sieht. Die Bush-Regierung versucht die Folgen ihres wirtschaftlichen Niedergangs durch militärische Gewalt abzuwenden."

Der entscheidende Faktor für die Kriegstreiberei, erklärte North, sei die zunehmende Krise der amerikanischen Wirtschaft und die ungeheuren Spannungen zwischen den amerikanischen Gesellschaftsklassen.

"Das Platzen der Spekulationsblase an der Wall Street hat die Selbstbeweihräucherung widerlegt, wonach das produktive Potenzial des amerikanische Kapitalismus in den 1990-er Jahren auf kolossale Weise wiedererstanden sei", sagte er. "Inzwischen ist klar, dass im vergangenen Jahrzehnt finanzielle Mittel in unerhörten Mengen verpulvert wurden: Billionen Dollar flossen in spekulative Unternehmungen, die bestenfalls unproduktiv waren, in den meisten Fällen aber pure Vergeudung. Der Versuch, durch Spekulation losgelöst vom Produktionsprozess den Anschein von Wertschöpfung zu erzeugen, hatte tiefe Auswirkungen auf den Charakter des amerikanischen Kapitalismus und auf die soziale Physiognomie seiner herrschenden Elite.

Das Handeln der Konzerne nahm immer kriminellere Züge an. Das Tagesgeschäft der herrschenden Elite, der es nur noch um die eigene Bereicherung ging, geriet zu einer immer dreisteren Plünderung der Gesellschaft. Das atemberaubende Ausmaß dieser Bereicherung findet seine Entsprechung darin, dass auf der anderen Seite die soziale Stellung der breiten Masse der arbeitenden Bevölkerung stagniert oder sich verschlechtert. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts sind die USA zu dem fortgeschrittenen kapitalistischen Land geworden, in dem die größte soziale Ungleichheit von allen herrscht. Eine Zahl fasst die extreme soziale Polarisierung innerhalb der USA zusammen: das Jahreseinkommen der 13.000 reichsten Familien ist größer als das gesamte Einkommen der 20 Millionen ärmsten Familien zusammengenommen.

Die enorme Zunahme und Konzentration des Reichtums bei einem extrem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung hat eine Gesellschaft erzeugt, die man am besten als Oligarchie bezeichnet. Das Handeln des politischen Establishments, das dieser Oligarchie völlig ergeben ist, konzentriert sich ausschließlich auf die Verteidigung des Reichtums und der Privilegien der Elite. Der umfassende Angriff auf demokratische Rechte, den die Bush-Regierung betreibt, ist nur oberflächlich gesehen eine Reaktion auf die Ereignisse vom 11. September 2001. Auf einer grundlegenderen Ebene ergibt er sich aus der sozialen Polarisierung der USA."

Der Redner verwies in diesem Zusammenhang auf den Streik der Beschäftigten des öffentlichen Nahverkehrs in New York. Die Regierung hat gedroht, Geld- und Haftstrafen gegen die Arbeiter zu verhängen, und die lokalen Medien äußerten die Überlegung, dass der gemäßigte, reformistische Führer ihrer Gewerkschaft eingesperrt oder sogar umgebracht werden sollte. Diese Vorgänge, so North, "machen deutlich, welcher Klassenkrieg unter der Oberfläche des Alltagslebens stattfindet".

North hob hervor, wie wichtig es ist, im Kampf gegen den Krieg von einem Programm auszugehen, das darauf angelegt ist, die Arbeiterklasse gegen seine ökonomische Ursache - das kapitalistische System - zu mobilisieren. Eine Politik gegen den Krieg, erklärte er, müsse in erster Linie die sozialen Interessen der breiten Masse der arbeitenden Bevölkerung aufgreifen.

Darin bestehe die wichtigste Lehre aus der Zeit der Massenproteste gegen den Krieg in Vietnam. Diejenigen, die an der Spitze dieser Bewegung standen, kümmerten sich nicht um die Belange der Arbeiterklasse, obwohl die Arbeiter selbst in immer größerer Zahl Opfer für den Krieg verweigerten. Zwar seien militante Arbeitskämpfe objektiv gegen die Kriegspolitik gerichtet, doch, so betonte North, der Kampf gegen Krieg müsse bewusst gegen den Imperialismus als solchen geführt werden.

Die Probleme der Menschheit kann man nicht mit militantem Gewerkschaftertum lösen", schloss er.

Die kommenden politischen Ereignisse des Jahres 2003 bezeichnete North als sehr wichtig. Es sei der 100. Jahrestag des Kongresses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands im Jahr 1903, auf dem sich der Bolschewismus als eigene politische Tendenz etablierte - eine Entwicklung, die Lenin in seiner berühmten Streitschrift "Was Tun?" vorwegnahm.

Der Kern dieses Werks, so North, liege nicht in seiner Eigenschaft als Handbuch zur Organisation der revolutionären Partei der Arbeiterklasse. Sein wesentlicher Inhalt bestehe in der Auffassung, dass "die revolutionäre Partei das Mittel ist, um sozialistisches Bewusstsein in die Arbeiterklasse zu tragen".

Eben darin, fügte er hinzu, bestehe die wesentliche Rolle der World Socialist Web Site seit ihrer Gründung vor fünf Jahren.

"Unsere Aufgabe besteht darin, das sozialistische Bewusstsein der Arbeiterklasse wieder aufzubauen, dem im zwanzigsten Jahrhundert sowohl von der kapitalistischen Reaktion als auch vom Stalinismus furchtbare Schläge versetzt wurden", führte der Redner aus. Die wichtigste Aufgabe des kommenden Jahres, betonte er, bestehe darin, die enorme weltweite Unterstützung für die World Socialist Web Site in eine politische Massenbewegung unter der Führung der Socialist Equality Party umzusetzen.

Im Publikum befanden sich Arbeiter, Studenten und Akademiker, die seit Jahren die World Socialist Web Site lasen, aber noch nie zu einer öffentlichen Veranstaltung der WSWS und der Socialist Equality Party gekommen waren. Zwei Arbeiter waren aus dem weit entfernten Maine gekommen, um den Vortrag zu hören, andere aus New Jersey, dem Hudson Valley und anderen Gebieten außerhalb der Stadt. Die meisten hatten direkt aus der Web Site oder über ihren E-Mail-Verteiler von der Veranstaltung erfahren.

"Ich lese diese Site seit dem Impeachment-Verfahren gegen Clinton", sagte einer der Besucher aus Maine. "Wir laden die Artikel herunter, drucken sie aus und verteilen sie auf Demonstrationen und Kundgebungen an verschiedenen Orten des Bundesstaats."

Ein Student aus New Jersey hatte eine E-Mail von einem Freund in Thailand erhalten, der ihn gebeten hatte, die Veranstaltung zu besuchen und ihm anschließend darüber zu berichten.

Das Publikum reagierte sehr aufgeschlossen auf den Vortrag. Eine ausführliche Diskussion schloss sich an, in der viele verschiedene Themen erörtert wurden: die jüngste Entwicklung des militärischen Vorgehens gegen den Irak, Rassenpolitik und die Probleme in der Entwicklung des politischen Bewusstseins der amerikanischen Arbeiterklasse.

Einige Besucher hatten Interesse daran, Mitglied der SEP zu werden. Eine Sammlung für den Fonds der World Socialist Web Site ergab mehr als 1.800 Dollar in bar und über 3.000 Dollar in Verpflichtungen. Insgesamt wurden Bücher im Wert von knapp 200 Dollar verkauft.

Siehe auch:
Weitere Artikel zu den Kriegsvorbereitungen gegen den Irak
Loading