Santiago Carillo – der Schlächter der Spanischen Revolution

Santiago Carrillo, der ehemalige Generalsekretär der stalinistischen Kommunistischen Partei Spaniens (PCE), starb am Dienstag, dem 18. September, im Alter von 97 Jahren.

Am Mittwoch wurde im Hauptquartier der Comisiones Obreras (CCOO), der KP-nahen Gewerkschaft, Totenwache gehalten. Einen Tag später wurde Carrillos Leichnam ins Krematorium gebracht; seine Asche wurde an der Biskayaküste von Gijon (Asturien) verstreut, wo er zur Welt kam.

Carrillos Lebensspanne umfasste fast ein ganzes Jahrhundert. Obwohl er sich als junger Mann ursprünglich von revolutionären Gefühlen bewegen ließ, wurde er später zu einem erbitterten und skrupellosen Feind des Sozialismus. Er verteidigte jedes Verbrechen, das die Kremlbürokratie beging – nicht nur in Spanien, sondern auch innerhalb der Sowjetunion und auf der ganzen Welt. Vor allen Dingen leistete er als Generalsekretär der PCE den Agenten der GPU, der von Stalin nach Spanien entsandten stalinistischen Geheimpolizei, aktive Beihilfe bei Entführungen und Ermordungen all derer, die als Gegner des Stalinismus betrachtet wurden – einer der bekanntesten unter ihnen war Andrés (Andreu) Nin, Führer der zentristischen Arbeiterpartei der marxistischen Einheit (POUM).

Carrillo, Sohn des prominenten Sozialisten- und Gewerkschaftsführers Wenceslao Carrillo, begann bereits mit dreizehn Jahren bei El Socialista mitzuarbeiten, dem sozialdemokratischen Publikationsorgan der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE). Er trat der Gewerkschaft Unión General de Trabajadores (UGT) sowie der Juventud Socialista, der Sozialistischen Jugend, bei und wurde als Achtzehnjähriger deren Generalsekretär. Nachdem er eine zweijährige Haftstrafe abgebüßt hatte, die Folge eines gescheiterten Putsches des Nationalen Revolutionskomitees im Jahr 1934 war, reiste er mit einer Delegation der Sozialistischen Jugend nach Moskau, wo er an Verhandlungen zur Fusion der Sozialistischen und Kommunistischen Jugendbünde teilnahm, die später als Vereinte Sozialistische Jugend bekannt wurde.

Diese Fusion verbreiterte in entscheidender Weise die Basis der Stalinisten in Spanien und hatte verheerende Folgen für die Spanische Revolution.

Zu Beginn der Revolution und des Bürgerkrieges im Jahr 1936, als die faschistischen Einheiten von General Francisco Franco ihren Staatstreich gegen die gewählte republikanische Regierung in Gang setzten, trat Carrillo der Kommunistischen Partei bei. Er machte sich die Theorie der Kremlbürokratie vom Sozialismus in einem Lande sowie ihre Konsequenzen – die Perspektive einer Volksfront gemeinsam mit der Bourgeoisie gegen die Faschisten – zu Eigen. Entsprechend dieser Theorie musste jeglicher Versuch der Arbeiterklasse eines jeden Landes, den Kapitalismus zu überwinden und die Macht in die eigenen Hände zu nehmen, mit allen Mitteln verhindert werden.

Zur selben Zeit als Carrillo in die PCE eintrat, fanden in Russland die schändlichen Moskauer Prozesse statt. Reihenweise wurden die Führer der Russischen Revolution in Scheinprozessen abgeurteilt. Stalins Opfer wurden gefoltert, mit der Vernichtung ihrer Familien bedroht und so weit gebrochen, dass sie sich zu allen möglichen erfundenen Verbrechen bekannten. Dann folgte die Exekution.

Leo Trotzki wurde in diesem abgekarteten Spiel ein zentraler Platz zugewiesen und er wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Im Juli 1937 wurde Erwin Wolf, Trotzkis Sekretär, nach Spanien entsandt, um gegen die Volksfrontpolitik der Stalinisten zu intervenieren. Der stalinistische Agent Marc Zborowski informierte die GPU, die Wolf an der Grenze abfing und ermordete.

Viele Arbeiter auf der ganzen Welt traten in die Kommunistische Partei ein, weil sie glaubten, sie wäre die authentische Repräsentantin der Russischen Revolution von 1917. Carrillo war anders. Als Führer der PCE hatte er engen Kontakt mit den Kremlleuten. Er wusste alles über ihre unbarmherzigen Säuberungen unter den Führern der Linken Opposition und er unterstützte aktiv ihr konterrevolutionäres Treiben.

Carrillo erklärte 1974 in einem Interview für Burnett Bolloten, veröffentlicht in dem Band “Der Spanische Bürgerkrieg: Revolution und Konterrevolution”: “Ich hatte die Trotzkisten niemals für Feinde gehalten, bis ich in die Sowjetunion fuhr [1935] (…) Obwohl ich die spanischen Trotzkisten nicht wirklich für faschistische Agenten hielt, akzeptierte ich, was ich niemals zuvor anerkannt hatte. Später kamen die Moskauer Prozesse (…) mit all den Geständnissen, all den Schuldbekenntnissen. Ich muss zugeben, dass ich damals überzeugt war, die Geständnisse wären authentisch (…) Ich gehöre deshalb zu jenen, die glaubten, diese Leute wären Konterrevolutionäre, Agenten des Feindes.“

Dies stellt eine wohldurchdachte Antwort dar, 40 Jahre nach den Vorfällen. Was die Partei, die er führte, wirklich glaubte, wurde am besten von einem weiteren PCE-Führer, Jose Diaz, ausgedrückt, als er am 9. Mai 1937 auf einer öffentlichen Versammlung sprach. Diese Rede wird ebenfalls von Bolloten zitiert:

“Unsere Hauptfeinde sind die Faschisten. Allerdings haben die Faschisten ihre Agenten, die für sie arbeiten. Natürlich, wenn diese Agenten sagen würden: ‚Wir sind Faschisten und wir möchten unter euch arbeiten, um euch Schwierigkeiten zu bereiten‘, dann würden wir sie sofort eliminieren. Aus diesen Gründen müssen sie sich andere Namen geben (…), einige nennen sich Trotzkisten. Diesen Namen gebrauchen viele getarnte Faschisten, die von der Revolution sprechen, um Verwirrung zu stiften. Deshalb frage ich: Wenn jeder dies weiß, wenn die [republikanische] Regierung dies weiß, warum behandelt sie sie dann nicht als Faschisten und rottet sie unbarmherzig aus?

(…) Deshalb habe ich in meiner Rede während der letzten Plenarsitzung des Zentralkomitees erklärt, dass diese Organisation nicht nur in Spanien aufgelöst und ihre Presse verboten werden muss, sondern dass der Trotzkismus aus allen zivilisierten Ländern heraus gefegt werden muss, das heißt, wenn wir diese Schädlinge wirklich los sein wollen.“

Diaz selbst scheint bei der Bürokratie in Ungnade gefallen zu sein, denn die Umstände seines Suizidtodes, der sich einige Jahre später in der Sowjetunion ereignete, waren undurchsichtig. Viele bekundeten die Ansicht, dass er zu einem „Feind“ wurde und von Stalin eliminiert worden ist.

Doch solche Lügen lieferten die Grundlage, auf der reihenweise Kämpfer der Arbeiterklasse in Spanien ermordet wurden. Ihre Exekutionen wurden von Stalins Agenten organisiert, die als kommunistische „Brüder“ nach Spanien gingen und in Carrillos Kommunistischer Partei arbeiteten, um die Trotzkisten „auszurotten“.

Carrillo wird vorgeworfen, während seines Exils in den 1940er Jahren, die Exekution von mindestens zwei Mitgliedern seiner eigenen Partei, Gabriel León Trilla und Joan Comorera, angeordnet zu haben. Er wird auch beschuldigt, den Franco-Faschisten ein weiteres PCE-Mitglied, Jesús Monzón, ausgeliefert zu haben.

Die PCE war auch die Brutstätte des Attentäters, der im August 1940 Leo Trotzki, der sich in seinem mexikanischen Exil befand, ermordete: des Katalaners Ramon Mercader.

Mercader und seine Mutter wurden vom NKWD, dem Vorgänger der GPU, angeworben. Er verbrachte 1937 einige Zeit in Moskau, wo er eine Spezialausbildung für Attentate erhielt. Carrillo leugnete jede Mitwisserschaft an dem Verbrechen, doch als Mercader 1960 aus dem Gefängnis entlassen wurde, baten Carrillo und Dolores Ibarruri (La Pasionaria, wie sie von den Stalinisten genannt wird, die aber als La Assasinaria in Erinnerung bleiben sollte) darum, ihm die Rückkehr in seine Heimat Barcelona zu erlauben. Dies wurde verweigert und Mercader wurde stattdessen zu Castro nach Kuba geschickt.

In einer Reihe von Schriften arbeitete Trotzki eine revolutionäre Perspektive für die spanische Arbeiterklasse aus. Hätte es eine revolutionäre Partei gegeben, die in der Lage gewesen wäre, mit ihren internationalen Genossen zusammenzuarbeiten sowie entschieden und konsequent für diese Perspektive gegen die Stalinisten, die sozialdemokratischen und zentristischen Parteien zu kämpfen, so besteht kein Zweifel, dass dies den Weg zum Sieg des Sozialismus bereitet hätte. Die Folgen wären weit über Spanien hinaus fühlbar gewesen und hätten den Kurs Europas und in der Tat der ganzen Weltgeschichte verändert. Die Welt befand sich am Vorabend des Gemetzels eines zweiten imperialistischen Weltkriegs und der entfesselten Barbarei des Hitler-Faschismus.

Carrillos letzte maßgebende Handlung fällt in das Jahr 1975, als das Ende der Franco-Diktatur nahte. Juan Carlos, der designierte König, erkannte, dass die PCE dabei behilflich sein könnte, nach Francos Tod einen friedlichen Übergang sicher zu stellen. Er entsandte Francos Neffen Nicolás Franco Pascual de Pobil nach Paris zu einem Treffen mit Carrillo, um zu erfahren, wie die PCE auf Francos Tod reagieren werde. Carrillo beteuerte ihm, dass er nichts zu fürchten hätte.

Im Dezember 1976, Franco war bereits gestorben, erklärte Carrillo dem neuen Premierminister Adolfo Suárez von der Unión de Centro Democrático (UCD) und früheren Generalsekretär der Nationalen Bewegung, dass die PCE bereit wäre, in eine von Juan Carlos angeführte Regierung einzutreten und sich an einem „Sozialpakt“ zu beteiligen, der auf die Wahlen folgen sollte. Im Gegenzug erlaubte Suárez PCE-Kandidaten, sich an den Wahlen von 1977 zu beteiligen, allerdings nur als Einzelpersonen.

Der friedliche Übergang in eine bürgerliche Demokratie, war bewusst gegen einen Ausbruch militanter Kämpfe der Arbeiterklasse gerichtet, die einen echten Wandel sowie Strafen für diejenigen forderte, die am Franco-Regime beteiligt waren,. Ein paar vereinzelte Militärführer, die eng mit Franco in Verbindung standen, wurden entfernt, doch der Kapitalismus blieb, die Bourgeoisie behielt ihr Eigentum und die Faschisten erhielten unter dem politischen Schlagwort „Vergessen und Vergeben“ politische Amnestie.

In seiner Hochzeit war Carrillo ein Anhänger des Stalinismus. Erst als sein Zusammenbruch bevorstand, versuchte er, sich von dessen zahllosen Verbrechen zu distanzieren.

In den 1970er Jahren wandte sich Carrillo zusammen mit Enrico Berlinguer von der Italienischen Kommunistischen Partei (PCI) und Georges Marchais von der Französischen Kommunistischen Partei (KPF) gegen die Sowjetbürokratie und erklärte in Madrid, er sei nun ein „Eurokommunist“.

Weit davon entfernt die Verbrechen der Vergangenheit neu zu bewerten, distanzierten sich Carrillo und seine Genossen nur darum von Moskau, um umso gewissenhafter den Interessen ihrer eigenen Bourgeoisie dienen zu können. In dieser Absicht öffneten sich für Teile der Mittelschicht: sie griffen auf Feminismus, Schwulenbefreiung und andere Identitätsthemen zurück und beanspruchten „demokratische Legitimation“. Gleichzeitig distanzierten sie sich von ihrem früheren formalen Bekenntnis zur Klassenpolitik. Natürlich bedeutete dies keinen Bruch ihres Bündnisses mit der Gewerkschaftsbürokratie, das nichts anderes als ein Mechanismus zur Kontrolle des Klassenkampfes ist.

Der Eurokommunismus war das Vorspiel zu Glasnost und Perestroika, der Politik von Michail Gorbatschow und Boris Jelzin, mit der die kapitalistische Restauration in der Sowjetunion eingeführt wurde.

Als 1981 ein Putschversuch unternommen wurde und Abgeordnete als Geiseln im Parlamentsgebäude festgehalten wurden, bekräftigte Carrillo die Legitimität der Monarchie indem er den Mythos verbreitete, dass Juan Carlos persönlich intervenierte, um eine Rückkehr zur faschistischen Herrschaft zu verhindern. Tatsächlich wartete der König solange damit, dem Putsch Widerstand zu leisten, bis er zur Gewissheit kam, dass dieser keine Unterstützung in der herrschenden Klasse hatte.

Hunderttausende von Revolutionskämpfern liegen bis heute in Massengräbern verscharrt und ihren Verwandten wird das Recht verwehrt, ihre Gebeine zurückzuerhalten. Als der hochrangige spanische Ermittlungsrichter Baltasar Garzón im Jahr 2008 die erste gerichtliche Untersuchung der Verbrechen der Francodiktatur aufnahm, kritisierte Carrillo, damals 93 Jahre alt, dies öffentlich als einen „Fehler“. Es wäre „nicht der beste Weg“ zur Wiederherstellung der historischen Erinnerung an die Epoche der Diktatur, sagte er. In einer Metapher, die vielleicht mehr offenlegte, als er beabsichtigte, verglich er die gerichtliche Untersuchung mit einem Schießgewehr, das nach hinten los gehen könnte.

Eine objektive Untersuchung der Verbrechen Francos würde gewiss für die Stalinisten nach hinten los gehen. Doch schließlich wurde Garzón angeklagt, das Amnestiegesetz von 1977 gebrochen zu haben, das die Verbrechen der Franco-Ära straffrei stellte. Für den Versuch, das Verschwinden von 114.000 Menschen während des Spanischen Bürgerkriegs und der faschistischen Diktatur zu untersuchen, erhielt er ein elfjähriges Berufsverbot.

Anlässlich Carrillos Dahinscheidens stellte die spanische Bourgeoisie ihre Wertschätzung für den treuen Lakaien zur Schau, auch wenn die Medien unaufhörlich den Mythos vom „historischen kommunistischen Führer“ und „Verteidiger der arbeitenden Menschen“ wiederholten. Eine Erklärung wurde verlesen, in der Carrillos Dienste anerkannt und gelobt wurden; das Parlament würdigte ihn mit stehenden Ovationen. Zahlreiche Würdenträger aus dem rechten, linken und mittleren politischen Spektrum erwiesen Carrillo vor seinem Sarg den letzten Respekt.

König Juan Carlos war so erpicht darauf, seine Dankbarkeit für Carrillos unschätzbaren Beitrag zur Rückkehr der Monarchie in Spanien zu bekunden, dass er nur zwei Stunden nachdem der Tod bekannt gegeben worden war, gemeinsam mit der Königin das Haus des Verstorbenen aufsuchte. Carrillo war „unentbehrlich für den Übergang und für die Demokratie“ und „eine sehr liebenswerte Person“, sagte der König.

Die rechte Partido Popular (PP) entsandte ebenfalls Spitzenvertreter der Regierung, darunter den verhassten Vizepräsidenten Soraya Saénz de Santamaria, Außenminister José Manuel García Margallo, die Ministerin für Arbeit und Sozialversicherung Fátima Báñez und die Ministerin für Bau und Verkehr Ana Pastor.

Zu den PP-Funktionären, die am Sarg erschienen, zählten der Vizegeneralsekretär der PP, Carlos Floriano, und der Vizegeneralsekretär der PP-Studien- und Programmorganisation Esteban González Pons.

Auch sie gedachten Carrillos in den höchsten Tönen. Pons betonte die Notwendigkeit, Leute wie Carrillo zu haben, welche die heute zunehmenden Klassenkämpfe im Sinne der Bourgeoisie zu schlichten vermögen. Er sagte: „Ich wünsche mir, der Edelmut, den Carrillo bewies, werde uns immer begleiten, besonders in Momenten wie den jetzigen.“

Gaspar Llamazares, der stalinistische ehemalige Vorsitzende von Izquierda Unida (der Dachorganisation, die von der Kommunistischen Partei gegründet wurde, um verschiedene pseudo-linke kleinbürgerliche Gruppen zusammenzufassen), war der erste, der von Carrillos Familie über seinen Tod informiert wurde. Carrillo „steht wie kein anderer für die Republik, für den Anti-Franco-Kampf und den Einsatz für eine Aussöhnung in einem für Spanien sehr heiklen Moment“, sagte Llamares. [Hervorhebung hinzugefügt]

In Carrillos letzten Lebensjahren begannen die spanische sowie die herrschenden Eliten auf der ganzen Welt damit, die arbeitenden Menschen zu den sozialen Bedingungen zurückzustoßen, die vor der Geburt der Arbeiterbewegung existierten.

Doch Carrillos Tod markiert das Ende einer historischen Epoche, in welcher der Stalinismus in der Lage war, die revolutionäre Arbeiterklasse zu enthaupten. Carrillo tat alles, was er konnte, um den revolutionären Sozialismus zu vernichten. Aber er scheiterte. Es ist jetzt bekannt, zu welchem Zweck Stalin seine Verbrechen beging.

Auf der anderen Seite wurde Trotzkis Kampf bestätigt. Umgeben von all dem Grauen und den Verfolgungen der 1930er Jahre haben er und seine Unterstützer die Vierte Internationale gegründet, die Weltpartei der Sozialistischen Revolution.

Sie überlebte nicht nur eine unvorstellbare Verfolgung, sondern Trotzkis Perspektive ist heute, inmitten einer Weltkrise des Kapitalismus und der Wiederkehr der revolutionären Klassenkonflikte in Spanien und weltweit, eine Leitlinie für Arbeiter und Jugendliche auf der ganzen Welt.

Burnett Bolloten (1909-1987), britisch-amerikanischer Journalist und Publizist. Berichtete als Reporter für United Press vom Spanischen Bürgerkrieg und verfasste drei Werke zu ihm. The Spanish Civil War: Revolution and Counterrevolution erschien posthum 1991, keine deutsche Übersetzung. (d. Üb.)

Loading