Perspektive

Streiks ungarischer Audi-Arbeiter, mexikanischer Arbeiter in der Zulieferindustrie

Globaler Kampf der Autoarbeiter

In den letzten Tagen haben Zehntausende von Arbeitern in der globalen Automobilindustrie eine Welle von heftigen Streiks gegen Niedriglöhne und Ausbeutungsbedingungen geführt.

Am vergangenen Donnerstag begannen rund 13.000 Autoarbeiter einen einwöchigen Streik in einem deutschen Audi Montage- und Motorenwerk im ungarischen Györ. Die Mitarbeiter des Werks produzieren jährlich 100.000 Limousinen, Luxus-Sportwagen und Sport Utility Vehicles sowie Benzin-, Diesel- und Elektromotoren für Audi und andere Marken des Volkswagen-Konzerns, des weltweit größten Automobilherstellers.

Ein ungarischer Audi-Mitarbeiter verdient rund 1.000 Euro pro Monat, etwa ein Drittel seines deutschen Kollegen, obwohl die Lebenshaltungskosten mit Westeuropa vergleichbar sind. Die ungarischen Arbeiter, die auch deutlich weniger verdienen als ihre osteuropäischen Kollegen in Tschechien, der Slowakei und Polen, fordern 18 Prozent mehr Lohn und mindestens ein freies Wochenende pro Monat.

Der Streik fällt zusammen mit einer Welle von Massenprotesten gegen die Verabschiedung eines verhassten Überstundengesetzes durch die rechte Regierung von Premierminister Victor Orbán, das es Unternehmen erlaubt, Mitarbeiter durchschnittlich sechs Tage pro Woche arbeiten zu lassen. Das „Sklavengesetz“ oder „Lex Audi, Mercedes und BMW“, wie es im Volksmund heißt, ist von ausländischen Automobilherstellern, den größten Investoren in Ungarn, vorangetrieben worden.

Der ungarische Streik folgt auf Streiks von VW-Arbeitern in der Slowakei und Fiat Chrysler-Arbeitern in Serbien im Sommer 2017 und von Ford-Arbeitern im rumänischen Craiova vor gut einem Jahr. Auch die tschechischen Mitarbeiter von Skoda, der hochprofitablen Niedrigpreismarke des VW-Konzerns, bereiten sich auf einen Streik im nächsten Monat vor.

An der Spitze dessen, was sich zu einem internationalen Kampf der Arbeiter in der Automobil- und Zulieferindustrie entwickelt, stehen bereits die Arbeiter in Mexiko. In den letzten zwei Wochen haben sich bis zu 70.000 Arbeiter an einer Reihe von wilden Streiks beteiligt in den so genannten Maquiladora-Fabriken in Matamoros, gleich hinter der US-mexikanischen Grenze, nahe der texanischen Stadt Brownsville.

Die Arbeiter erhalten einen Stundenlohn von weniger als 70 Cent, um Teile für die Automobilindustrie und andere Branchen herzustellen. Sie fordern eine 20-prozentige Erhöhung und eine Einmalzahlung von 1.500 Euro. Ihre Maßnahmen haben bereits den Export kritischer Waren über die Grenze gestoppt und zu einer Verlangsamung der Produktion in den Montagewerken von Ford und GM in den USA und Kanada geführt.

Zu den vom Streik betroffenen Unternehmen gehört Dura Automotive aus Michigan - im Besitz der ehemaligen Morgan Stanley- und Goldman Sachs-Investmentbankerin Lynn Tilton, deren Vermögen mit 830 Millionen Dollar angegeben wird. In Matamoros produzieren führende Zulieferbetriebe der Automobilindustrie, darunter Delphi, die ehemalige Teileabteilung von GM, Johnson Controls und Magna mit Sitz in Kanada.

Die Trump-Regierung will zwar eine Mauer an der US-mexikanischen Grenze bauen und verfolgt Migranten aus Mexiko und Mittelamerika, während sich auch die US-Demokraten zum „Grenzschutz“ bekennen, doch US-Unternehmen haben keineswegs Probleme damit, Waren über die Grenze hin und her zu bringen. Die Freihandelszone „Brownsville-Matamoros Borderplex“ verfügt über vier internationale Brücken und einen internationalen Bahnübergang, täglich werden hier Güter im Wert von mindestens 1,5 Milliarden Dollar umgeschlagen.

Die couragierten Matamoros-Arbeiter bilden Streikkomitees gegen die Betriebsgewerkschaften, die Armutslöhne und Sklavenarbeitsbedingungen durchgesetzt haben. Sie marschieren zur US-Grenze, um an die amerikanischen Arbeiter zu appellieren, sich im Kampf zu vereinen. Da die Medien die Streiks ignorieren und totzuschweigen versuchen, hat die WSWS den streikenden mexikanischen Arbeitern eine Stimme und Perspektive gegeben.

Ihr Kampf hat die Autoarbeiter in den USA inspiriert. In einer E-Mail an den WSWS Autoworker Newsletter schreibt ein Mitarbeiter des Jeep-Werks von Fiat Chrysler in Toledo, Ohio: „Die Situation in Mexiko hat uns wach gerüttelt. Wir arbeiten im Rahmen eines Vertrages, der nicht das Papier wert ist, auf dem er geschrieben ist. Die Korruption an der Spitze unserer [Gewerkschafts-] Führung ist direkt verbunden mit diesem miesen Vertrag, den sie uns verkauft haben. Wir sollten hier auf der Straße sein.... Bitte sag unseren Brüdern und Schwestern in Mexiko, wie stolz wir auf sie sind. Sie sind wahre Helden! Ich wünschte, ich hätte sie an der Grenze treffen können, um an ihrer Demonstration teilzunehmen. Wir sind im Geiste bei ihnen und hoffen, dass sie stark bleiben! Gracias!“

Der Wunsch der Arbeiter in den USA, Kanada und Mexiko nach Vereinigung steht im direkten Widerspruch zur reaktionären nationalistischen Kampagne der amerikanischen Automobilgewerkschaft UAW und des kanadischen Gegenstücks Unifor. Als die Arbeiter von Matamoros zur Grenze marschierten, forderte der Unifor-Vorsitzende Jerry Dias einen Boykott von „in Mexiko hergestellten“ Autos.

Es gibt kein Auto aus Mexiko, ebenso wenig wie ein Auto aus Amerika oder Kanada. Ein modernes Fahrzeug besteht aus 30.000 Teilen, die von Arbeitern in Dutzenden von Ländern produziert und montiert werden, ganz zu schweigen von Arbeitern, die die Rohstoffe in der ganzen Welt gewonnen und verarbeitet haben. Transnationale Konzerne nutzen die Arbeitskraft der Arbeiter in Dutzenden von Ländern, um eine einzige Ware zu produzieren und verlagern die Produktion überall auf der Welt, wenn irgendwo eine höhere Gewinnrate in Aussicht steht.

Nationalismus wird von den Gewerkschaften seit langem forciert, um ihre eigene Zusammenarbeit mit den Auto-Bossen zu vertuschen. Arbeitsplätze und Lebensstandard der Arbeiter wird zerstört, während die Gewerkschaftsführer in Form von Bestechungsgeldern und durch verschiedene korporative Managementsysteme einen Teil der zusätzlichen Gewinne einstreichen, die aus der Arbeitnehmerschaft gepresst werden.

UAW und Unifor sorgen dafür, dass der Streik in Matamoros totgeschwiegen wird aus Angst, dass die Arbeiter in den USA und Kanada auch gegen die von den Unternehmen kontrollierten Gewerkschaften rebellieren und sich mit den Arbeitern auf der ganzen Welt in einem gemeinsamen Kampf gegen die globalen Autokonzerne und das kapitalistische System zusammenschließen.

Das ist aber genau das, was jetzt geschehen muss. Die WSWS ruft alle Arbeiter und Jugendlichen auf, an der Demonstration am 9. Februar am Hauptsitz von General Motors in Detroit, USA teilzunehmen und sie zu unterstützen. Der Protest richtet sich gegen die geplante Schließung von fünf Fabriken in den USA und Kanada durch den globalen Automobilhersteller und den Abbau von fast 15.000 Arbeitsplätze in der Produktion.

Die Demonstration wurde vom Lenkungsausschuss der Arbeiterkomitees einberufen, der auf einer Dringlichkeitssitzung gegen geplante Schließungen am 9. Dezember zurückgeht, die wiederum vom WSWS Autoworker Newsletter und der Socialist Equality Party einberufen worden war.

Diese Sitzung verabschiedete einstimmig eine Resolution, um für den Aufbau von Arbeiterkomitees zu kämpfen, die unabhängig von den UAW und Unifor sind, um „Wege der Kommunikation und Kooperation mit allen Arbeitern - einschließlich Autoteilearbeitern, Lehrern, Amazonasarbeitern, Servicearbeitern und anderen – zu finden und für die Einheit der amerikanischen Arbeiter mit unseren Klassenbrüdern und -schwestern in Kanada, Mexiko und dem Rest der Welt zu kämpfen“.

Objektiv laufen die Kämpfe von Autoarbeitern, Lehrern und anderen Arbeitern auf der ganzen Welt auf einen Generalstreik hinaus, der alle Teile der Arbeiterklasse zusammenführt. Diese objektive Bewegung muss bewusst entwickelt und organisiert werden in einen politischen Kampf um die Arbeitermacht und die sozialistische Neuausrichtung der Weltwirtschaft.

Loading